Musiker gesucht?
Musikervermittlung
Suchen Sie einen musikalischen Beitrag für Ihre Veranstaltung? Ob für Empfänge, Kongresse, Jubiläen, Vernissagen, Firmenfeiern oder private Festlichkeiten - wir können Ihnen passende Künstler nennen.
Kontakt
Kontakt
Instrumentalbegleiter*in gesucht?
Ihr Kind möchte an "Jugend musiziert" teilnehmen und sucht noch einen jugendlichen oder erwachsenen Klavierbegleiter für die Solowertung?
Sie möchten ein Schülerkonzert gestalten und es fehlt Ihnen noch an passenden Begleitern?
Oder Sie planen gerade selbst ein Konzert und suchen noch nach einem geeigneten Korrepetitor?
Eine Übersicht an interessierten Mitgliedern finden Sie hier.
Kontakt
Wir helfen gerne weiter!
Aktuell kein Parteiverkehr in der Geschäftsstelle! Anfragen können per E-Mail oder telefonisch gestellt werden, Unterlagen per Post, per E-Mail oder vor Ort über den Briefkasten übermittelt werden.
Telefonsprechzeiten:
Montag 10 - 13 Uhr Dienstag 10 - 13 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr
Donnerstag 10 - 13 UhrTel.: 089 52055840
info@tonkuenstler-muenchen.de
Geschäftsstelle:
Tonkünstler München e. V.
Sandstraße 31
80335 München
Vereinsregister:
Amtsgericht München VR 4470
Pinnwand - Veranstaltungen / Projekte
Pinnwand - Veranstaltungen / Projekte
Auf unserer Pinnwand finden Sie Angebote und Gesuche sowie Ankündigungen aktueller Veranstaltungen und Veröffentlichungen unserer Mitglieder oder interessante Hinweise für unsere Mitglieder.
Passionskonzert
Sonntag, 02.04.2023, 20.00 Uhr
Stabat Mater für Mariupol - Uraufführung - von Lucio Mosè Benaglia (*1960) und eine Passionskantate vom ukrainischen Komponisten Artem Wedel (1770-1808)
MaxVokal - München unter der Leitung von Gerald Häußler
Pokrow Chor - München unter der Leitung von Wasyl Zakopets
Einlass 19:30 Uhr
Bürgersaalkirche
Neuhauser Str. 14
80331 München
Bürgersaalkirche München/Fußgängerzone
20,00 €

Testamente
Michiko Ota-Kys - Klavier
19.03.2023
15:00 Uhr
Rubinstein-Saal
Landsberger Str. 336
80687 München
Rubinstein-Saal
Landsberger Str. 336
80687 München
Michiko Ota-Kys ist aus Tokio, begann im Alter von vier Jahren das Klavierspiel, gewann den 3. Preis der Klavierlehrer in Japan (PTNA-Competition), studierte Klavier an der Musikhochschule Touhou-Gakuen bei Prof. Genichiro Murakami und Kammermusik bei den Herren Professoren Akira Miyoshi und Naoyuki Inoue. Die Musikhochschule München unter Prof. Gerhard Oppitz verlieh ihr 1997 das Meisterklassendiplom für ihre besonderen künstlerischen Leistungen.
Sie gewann in Paris 1998 den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb U.F.A.M., zusammen mit einem besonderen Lob der Jury für ihre Bach-Interpretation.
Ihr Repertoire erweiterte sie danach bei Pianisten wie Sonoko Maejima, Ferenc Radås, Lev Naumov, Yasuko Matsuda, Thomas Böckheler, Anne Queffélec, Elisso Wirsaladse, und Anna Malikova, Mamiko Suda.
Als Solist konzertiert sie in Japan und Europa.
Als Kammermusikerin 2013 spielte sie 2013 Ur- und Erstaufführungen für das Klavierduo Dmitrij Romanov & Michiko Ota-Kys von Komponisten des deutschen Tonkünstlerverbands in München.
Seit 2018 war sie wieder auf Tourneen in Japan und gab Konzerte in Ashia, Chiba, Koufu und Tokio, Japan. Auch 2019 war sie auf Tourneen. Sie gab wieder Konzerte in Japan und Italien, sowie in Polen und Ungarn.
2021 gewann sie den Oikawa Music Office Audition Best Newcomer Ward in Japan. Seit 2022 ist sie eine exklusive Künstlerin des Oikawa Music Office.
Michiko Ota-Kys ist Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband e.V.
Sie gewann in Paris 1998 den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb U.F.A.M., zusammen mit einem besonderen Lob der Jury für ihre Bach-Interpretation.
Ihr Repertoire erweiterte sie danach bei Pianisten wie Sonoko Maejima, Ferenc Radås, Lev Naumov, Yasuko Matsuda, Thomas Böckheler, Anne Queffélec, Elisso Wirsaladse, und Anna Malikova, Mamiko Suda.
Als Solist konzertiert sie in Japan und Europa.
Als Kammermusikerin 2013 spielte sie 2013 Ur- und Erstaufführungen für das Klavierduo Dmitrij Romanov & Michiko Ota-Kys von Komponisten des deutschen Tonkünstlerverbands in München.
Seit 2018 war sie wieder auf Tourneen in Japan und gab Konzerte in Ashia, Chiba, Koufu und Tokio, Japan. Auch 2019 war sie auf Tourneen. Sie gab wieder Konzerte in Japan und Italien, sowie in Polen und Ungarn.
2021 gewann sie den Oikawa Music Office Audition Best Newcomer Ward in Japan. Seit 2022 ist sie eine exklusive Künstlerin des Oikawa Music Office.
Michiko Ota-Kys ist Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband e.V.

BRAHMS | DELANOFF – KLARINETTENQUINTETTE

GW60 - Festkonzert

Graham Waterhouse


Vier Jahreszeiten – fünf Jahrzehnte
50 Jahre Vivaldi Orchester
Samstag, 22. Oktober 2022
Vivaldi Orchester Karlsfeld
Musikalische Leitung: Monika Fuchs-Warmhold
Nähere Informationen
19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr)
Bürgerhaus Karlsfeld
Allacher Str. 1
85757 Karlsfeld
Vivaldi Orchester Karlsfeld
Musikalische Leitung: Monika Fuchs-Warmhold
Freuen sie sich auf ein außergewöhnliches Konzert, das ein Gesamtkunstwerk für alle Sinne werden soll.

AUSTRALIA WEEK Munich 2022
Musikalische Erinnerung an Australien
Freitag, 7. Oktober 2022
19:30 Uhr
Seidl Villa – kulturzentrum schwabing |
Zenzl-Mühsam-Saal |Nikolaiplatz 1b | 80802 München | www.seidlvilla.de
Der Pianist Michael Leslie widmet den Abend ausgewählten Klavierwerken Béla Bartók's, in Erinnerung an seine erste Begegnung mit dem ungarischen Meister in Australien. Als „special guest“ präsentiert die australische Komponistin und Pianistin Wendy Hiscocks, mit der Cellistin Coral Lancaster, eigene Kompositionen, sowie Kammermusik von australischen Komponisten.
In Kooperation mit CAM, (Celebrating Australian Music) | https://celebratingaustralianmusic.com |
AUSTRALIA WEEK MUNICH 2022 | https://australiaweek.de |
Tickets an der Abendkasse | Eintritt: 18 € ermäßigt 15 €
Seidl Villa – kulturzentrum schwabing
Nikolaiplatz 1b | 80802 München | www.seidlvilla.de
Konzert zur Erwin-Pfrang-Ausstellung
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr
Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
(U-Bahn U3/U6 Haltestelle "Münchner Freiheit")
Im Kardinal-Wendel-Haus ist derzeit eine Ausstellung mit Werken von Erwin Pfrang (*1951) zu sehen, seine eindringlichen Bilder stellen Grundfragen menschlicher Existenz. Im Zentrum hängt das Gemälde „Einzug Christi in Deutschdachau“ (1996), das Herzog Franz von Bayern der Katholischen Akademie geschenkt hat. Unter anderem mit einem Konzert soll die Ausstellung begleitet werden. Die Geigerin Karin Löffler-Hunziker, die Cellistin Uta Zenke-Vogelmann (beide sind Mitglieder des BR-Symphonieorchesters) und die Pianistin Anne Schätz beschäftigen sich intensiv mit der Musik verfolgter Komponisten und auch mit nahezu vergessenen Komponistinnen.
Der mährische Komponist Gideon Klein (1919–1945) galt als pianistisches Wunderkind. Weil er Jude war, wurde er 1941 kaum volljährig ins KZ Theresienstadt deportiert, wo er mit Kollegen weiter musizierte. Er starb in einem Außenlager des KZ Auschwitz. Zu hören sind seine Klaviersonate, die vom Expressionismus der Wiener Schule um Arnold Schönberg geprägt ist, und ein unvollendetes Duo für Violine und Violoncello, das ein mährisches Volkslied variiert.
Als Tochter einer jüdischen Mutter litt auch die niederländische Komponistin und Pianistin Henriette Bosmans (1895 – 1952) unter dem Nazi-Regime, das sie mit einem Berufs- und Auftrittsverbot belegte und in die innere Emigration zwang. Ihr Klaviertrio von 1921 steht noch in der Tradition der Spätromantik, lässt aber durch sein spanisches Kolorit bereits an den Impressionismus Ravels denken.
Im zweiten Teil des Konzerts erklingt das groß angelegte Es-Dur-Trio von Franz Schubert (1797 – 1828), ohne Zweifel ein Gipfelpunkt romantischer Kammermusik. Es stammt aus dem letzten Lebensjahr des Komponisten, Robert Schumann schätzte es als Schuberts „Eigen-thümlichstes“. Ähnlich wie die Bilder von Erwin Pfrang spannt das Werk menschliche Affekte bis zum Zerreißen. Kein Wunder, dass Schubert der Lieblingskomponist des Malers ist.
KiKolino entdeckt die Geige
Ein Mitmachkonzert für Kinder von 3 bis 10 Jahren und ihre Familien
Samstag 14. Mai 2022, 15:00 Uhr
Waldorfschule Südwest
KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, lernt heute den Geiger Nathanael kennen, der auf seiner großen Reise die schönsten Musikstücke der Welt sammelt.
Gemeinsam mit den beiden entdeckt das Publikum bei vielen lustigen Mitmachaktionen warum Kartoffeln musikalisch sind, wie Eis klingt und lauscht wunderbaren Kompositionen für Violine und Klavier u. a. von Mozart, Sarasate und Vivaldi.
Nathanael Turban, Violine
Anne Schätz, Klavier als KiKolino
Anne Schätz konzertiert als Pianistin und Kammermusikerin und unterrichtete als Dozentin an mehreren Musikhochschulen. Die Begeisterung für die Musik an Kinder weiterzugeben ist ihr ein Anliegen, das sie als Klavierpädagogin und in Kinderkonzerten verwirklicht, sowie als Künstlerische Leiterin u.a. des Kindermusikfestes der Neuen Bachgesellschaft e.V.
Nathanael Turban konzertiert als Solist, Kammermusiker und im Orchester (VKKO, Kammerphilharmonie Dacapo, Virtuosi di Paganini), hat diverse Filmmusik eingespielt und beschäftigt sich intensiv mit Musikproduktion und Komposition. Leidenschaftlich experimentiert er mit elektronischer Musik, was auch in diesem Programm zu hören sein wird.
Wir danken Geigenbau Benedek München und seinem Inhaber Ulrich Fuchs ganz herzlich für die großartige Unterstützung!
Waldorfschule Südwest
Züricher Straße 9
81476 München
(U-Bahn U3, Bus 63/132 Haltestelle „Forstenrieder Allee“)
Eintritt frei – Spenden erbeten
Gemeinsam mit den beiden entdeckt das Publikum bei vielen lustigen Mitmachaktionen warum Kartoffeln musikalisch sind, wie Eis klingt und lauscht wunderbaren Kompositionen für Violine und Klavier u. a. von Mozart, Sarasate und Vivaldi.
Nathanael Turban, Violine
Anne Schätz, Klavier als KiKolino
Anne Schätz konzertiert als Pianistin und Kammermusikerin und unterrichtete als Dozentin an mehreren Musikhochschulen. Die Begeisterung für die Musik an Kinder weiterzugeben ist ihr ein Anliegen, das sie als Klavierpädagogin und in Kinderkonzerten verwirklicht, sowie als Künstlerische Leiterin u.a. des Kindermusikfestes der Neuen Bachgesellschaft e.V.
Nathanael Turban konzertiert als Solist, Kammermusiker und im Orchester (VKKO, Kammerphilharmonie Dacapo, Virtuosi di Paganini), hat diverse Filmmusik eingespielt und beschäftigt sich intensiv mit Musikproduktion und Komposition. Leidenschaftlich experimentiert er mit elektronischer Musik, was auch in diesem Programm zu hören sein wird.
Wir danken Geigenbau Benedek München und seinem Inhaber Ulrich Fuchs ganz herzlich für die großartige Unterstützung!
EUPLAYY Wettbewerb 2022
Online Piano Competition
for the youth in Europe
for the youth in Europe
Der EUPLAYY Online - Wettbewerb wendet
sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 23 Jahren, die in Europa leben.
Abhängig von der Altersgruppe gibt es zwischen einer und drei Runden.
Die angemeldeten Teilnehmer erstellen Videos nach unseren Richtlinien, mit von
ihnen gespielten Klavierstücken und laden diese in verschiedenen Runden auf die
sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 23 Jahren, die in Europa leben.
Abhängig von der Altersgruppe gibt es zwischen einer und drei Runden.
Die angemeldeten Teilnehmer erstellen Videos nach unseren Richtlinien, mit von
ihnen gespielten Klavierstücken und laden diese in verschiedenen Runden auf die
Website hoch.
Nähere Informationen zur zweiten Edition 15. Mai bis 3. Juli 2022 erfahren Sie unter www.euplayy.com oder hier
07./08.05.2022
playy Studio
Swen Fischer
Schleißheimer Str. 68
80797 München
Swen Fischer
Schleißheimer Str. 68
80797 München
Konzert und Vortrag
Das Veilchen
Goethes Gedicht in Mozarts Vertonung
Samstag, 30. April 2022
um 17:00 Uhr
Lydia Teuscher, Sopran
Anne Schätz, Klavier
Werke von Fauré, Mahler, Mendelssohn, Mozart, Schumann, Wolf u. a.
Vortrag und Liederabend der Mozart-Gesellschaft München e. V.
Kinder, Schüler und Studierende (bis 25 Jahren) EINTRITT FREI
Erwachsene 30 €
Mitglieder der Mozartgesellschaft 20 €
Dr. Wolf-Dieter Seiffert, Leiter des renommierten G. Henle Musikverlags und ausgewiesener Kenner des gesamten Mozartschen Schaffens, wird einen Vortrag über Mozarts Lied „Das Veilchen“ halten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und dann ein Konzert ausgewählter Lieder zum Thema „Blumen“ mit der Sopranistin Lydia Teuscher und Anne Schätz am Klavier.
Anne Schätz studierte als Stipendiatin von DAAD und „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Klavier, Klavierpädagogik, Liedbegleitung und Elementare Musikpädagogik. Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen Detmold, München und der Royal Academy of Dance. Zusammen mit Mitgliedern des Symphonieorchesters des BR ist sie Gründungsmitglied des Ensembles „KiKolino - KinderKonzerte“.
Karten können reserviert werden unter
info@mozart-gesellschaft-muenchen.de
Die Reservierung ist erst nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail gültig.
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
um 17:00 Uhr
Münchner Künstlerhaus
Clubetage
Lenbachplatz 8
80333 München
(U-/S-Bahn Karlsplatz/Stachus)
Dr. Wolf-Dieter Seiffert, Musikwissenschaftler und Leiter des
G. Henle Musikverlags Lydia Teuscher, Sopran
Anne Schätz, Klavier
Werke von Fauré, Mahler, Mendelssohn, Mozart, Schumann, Wolf u. a.
Vortrag und Liederabend der Mozart-Gesellschaft München e. V.
Kinder, Schüler und Studierende (bis 25 Jahren) EINTRITT FREI
Erwachsene 30 €
Mitglieder der Mozartgesellschaft 20 €
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln
Dr. Wolf-Dieter Seiffert studierte Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ promovierte er über „Mozarts frühe Streichquartette. Er hat zahlreiche Urtextausgaben im G. Henle Verlag vorgelegt, überwiegend von Werken Mozarts.
Lydia Teuscher sang als Ensemblemitglied der Semperoper Dresden Rollen wie Gretel, Pamina, Susanna und Ännchen. Lyrische Hauptrollen führten sie unter den Dirigenten Kent Nagano, Sir Roger Norrington, René Jacobs, Daniel Harding u.a. an die Bayerische Staatsoper, die Staatsoper unter den Linden, das Opernhaus Zürich, das Bolshoi Theater, zum Glyndebourne Festival und zur Mozartwoche Salzburg.
Karten können reserviert werden unter
info@mozart-gesellschaft-muenchen.de
Die Reservierung ist erst nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail gültig.
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
KIKOLINOS MUSIKALISCHE REISE DURCH DIE ROMANTIK
Samstag, 19. März 2022
um 11:00 Uhr
Münchner Künstlerhaus
Millerzimmer
Lenbachplatz 8
80333 München
(U-/S-Bahn Karlsplatz/Stachus)
KiKolino, ein kleiner frecher Kobold, der am liebsten Töne isst und zwar mit Zimtzucker und Schlagsahne, begibt sich heute auf eine farbenfrohe musikalische Frühlingswanderung durch die Zeit der Romantik.
Gemeinsam mit dem Tenor Kevin Conners entdeckt das Publikum bei vielen lustigen Mitmachaktionen die Musik dieser spannenden Zeit und lauscht den schönsten Liedern und Opernarien des 19. Jahrhunderts u. a. von Brahms, Schubert, Schumann und Verdi.
Kevin Conners, Tenor (Bayerische Staatsoper)
Anne Schätz am Klavier als KiKolino
Kevin Conners ist seit 1990 Mitglied im Ensemble der Bayerischen Staatsoper und auch an der MET, der Mailänder Scala, der Berliner Staatsoper und am Opernhaus Zürich zu erleben. Seit Jahren tritt er außerdem in Konzerten u. a. als Lied- und Oratorieninterpret auf. 2005 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt.
Anne Schätz konzertiert als Pianistin und Kammermusikerin und unterrichtete als Dozentin an mehreren Musikhochschulen. Die Begeisterung für die Musik an Kinder weiterzugeben ist ihr ein Anliegen, das sie als Klavierpädagogin und in Kinderkonzerten verwirklicht, sowie als Künstlerische Leiterin u. a. des Kindermusikfestes der Neuen Bachgesellschaft e. V.
Kartenpreise
Kinder, Schüler und Studierende (bis 25 Jahren) EINTRITT FREI
Erwachsene 30 €
Mitglieder der Mozartgesellschaft 20 €
Karten können reserviert werden unter info@mozart-gesellschaft-muenchen.de
Die Reservierung ist erst nach Erhalt einer Bestätigungsemail gültig.
Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Gemeinsam mit dem Tenor Kevin Conners entdeckt das Publikum bei vielen lustigen Mitmachaktionen die Musik dieser spannenden Zeit und lauscht den schönsten Liedern und Opernarien des 19. Jahrhunderts u. a. von Brahms, Schubert, Schumann und Verdi.
Kevin Conners, Tenor (Bayerische Staatsoper)
Anne Schätz am Klavier als KiKolino
Kevin Conners ist seit 1990 Mitglied im Ensemble der Bayerischen Staatsoper und auch an der MET, der Mailänder Scala, der Berliner Staatsoper und am Opernhaus Zürich zu erleben. Seit Jahren tritt er außerdem in Konzerten u. a. als Lied- und Oratorieninterpret auf. 2005 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt.
Anne Schätz konzertiert als Pianistin und Kammermusikerin und unterrichtete als Dozentin an mehreren Musikhochschulen. Die Begeisterung für die Musik an Kinder weiterzugeben ist ihr ein Anliegen, das sie als Klavierpädagogin und in Kinderkonzerten verwirklicht, sowie als Künstlerische Leiterin u. a. des Kindermusikfestes der Neuen Bachgesellschaft e. V.
Kartenpreise
Kinder, Schüler und Studierende (bis 25 Jahren) EINTRITT FREI
Erwachsene 30 €
Mitglieder der Mozartgesellschaft 20 €
Karten können reserviert werden unter info@mozart-gesellschaft-muenchen.de
Die Reservierung ist erst nach Erhalt einer Bestätigungsemail gültig.
Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.

Call for
Youth Concert


Kammermusikabend mit Ingolf Turban (Violine) und Tomoko Sawallisch (Klavier)
Samstag, 19. Februar 2022
um 17:00 Uhr und um 19:30 Uhr
Ingolf Turban, Violine
Tomoko Sawallisch, Klavier
spielen Werke von Schubert, Schumann und Saint-Saens
Karten können reserviert werden unter
info@mozart-gesellschaft-muenchen.de (bitte Uhrzeit angeben!)
Die Reservierung ist erst nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail gültig.
Kinder, Schüler und Studierende (bis 25 Jahren): EINTRITT FREI
Erwachsene: 30 €
Mitglieder der Mozartgesellschaft: 20 €
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln unter www.kuenstlerhaus-muc.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
um 17:00 Uhr und um 19:30 Uhr
Münchner Künstlerhaus
Millerzimmer
Lenbachplatz 8
80333 München
80333 München
(U-/S-Bahn Karlsplatz/Stachus)
Die Mozart-Gesellschaft München e.V. lädt herzlich ein zum 1. Konzert der neuen Saison:
Ingolf Turban, Violine
Tomoko Sawallisch, Klavier
spielen Werke von Schubert, Schumann und Saint-Saens
Karten können reserviert werden unter
info@mozart-gesellschaft-muenchen.de (bitte Uhrzeit angeben!)
Die Reservierung ist erst nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail gültig.
Kinder, Schüler und Studierende (bis 25 Jahren): EINTRITT FREI
Erwachsene: 30 €
Mitglieder der Mozartgesellschaft: 20 €
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln unter www.kuenstlerhaus-muc.de
(2 G Plus (die 3. Impfung ersetzt den Test) und Maskenpflicht am Platz)
David Frühwirth (Violine) und Milana Chernyavska (Klavier)
Donnerstag, 11. November 2021
20:00 Uhr
Bürgerhaus Pullach
Heilmannstr. 2
82049 Pullach i. Isartal
Diese spezielle Färbung der russischen Romantik kommt bei den Komponisten dieses Abends wie Glinka, Glasunow, Glière und Gnesin deutlich zur Geltung. Auch in ihren kleinen feinen Werken zeigen sie ihre vielfältigen Klangschattierungen.
Es erwartet Sie ein ungewönliches und spannendes Programm mit teils unbekannten Werken der russischen Romantik. Für die glanzvolle und virtuose Interpretationen sorgen zwei wunderbare renommierte Musiker: der österreichische Geiger David Frühwirth und seine langjährige Duo-Partnerin am Klavier Milana Chernyavska.
Sonaten und virtuose Stücke für Violine und Klavier von:
Alexander Glasunow, Michail Glinka, Reinhold Glière, Michail Gnesin.
gefördert vom Deutschen Musikrat
© wildundleise
Vorverkauf ab sofort
Tickets sind im Bürgerhaus, telefonisch: 089-744 744-700 oder per E-Mail: buergerhaus@pullach.de erhältlich.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen auf www. buergerhaus-pullach.de


Der Rosenkavalier
Sonntag, 3. Oktober 2021
19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Rubinstein-Saal
Landsberger Str. 336
80687 München
Die wunderbare Musik des „Rosenkavaliers“ in einer Kurzfassung für drei Sängerinnen und Klavierbegleitung: Das Publikum erwartet ein unterhaltsam moderierter Abend mit den herausragenden Stimmen von Susanne Thormann-Metzner als Marschallin, Kathrin Walder als Octavian und Elisabeth Rauch als Sophie. Moderiert und musikalisch geleitet wird das Konzert vom Chordirektor der Bayerischen Staatsoper Stellario Fagone.
Tickets 15 €, ermäßigt 12 € über: strauss.rosenkavalier@gmail.com
Weitere Informationen zu den Sängerinnen finden Sie u.a. unter
www.kathrinwalder.at
https://elisabethrauch.com/

Matinée „poèmes“
Sonntag, 19. September 2021
11:00 Uhr
Schloss Nymphenburg
Johannissaal
Orangerietrakt
80638 München
Programm
Es entstand eine CD: „poèmes“ (Label: Solo Musica). Das Konzert gibt einen Einblick in die Klangwelt dieser CD: Es erklingen u. a. Werke von Richard Wagner, Francis Poulenc und Claude Debussy.
Veranstalter: ART CONCERT Eva-Maria May
www.eva-maria-may.de
Kartenverkauf: Karten zu 30 Euro können unter 089 21029696 oder concert@eva-maria-may.de vorbestellt werden.
Komponistinnen in Europa
Duoabend mit Elisabeth Weinzierl und Eva Schieferstein
Sonntag, 25. Oktober 2020
19.30 Uhr
Gasteig München, Kleiner Konzertsaal
Rosenheimer Straße 5
81667 München
Flöten- und Klavierwerke internationaler Komponistinnen haben einen Stammplatz in den Konzerten der Flötistin Elisabeth Weinzierl und der Pianistin Eva Schieferstein. Mit ihrem Duoabend »Komponistinnen in Europa« setzen sie nun ihren Schwerpunkt auf das zu entdeckende zeitgenössische und historische Schaffen von Teresa Procaccini, Martina Eisenreich, Violeta Dinescu, Sofia Gubaidulina, Cécile Chaminade, Fanny Hensel und Lili Boulanger.
Von Martina Eisenreich wird mit „Du tratst aus meinem Traume“ für Bassflöte und Klavier die Uraufführung zu hören sein.
Elisabeth Weinzierl - Flöte, Bassflöte
Eva Schieferstein - Klavier
Karten und Hygienekonzept München Ticket
sowie an der Abendkasse
Veranstalter:
GEDOK München e.V.
Schleißheimer Straße 61
80797 München,
089 24290715
mail@gedok-muc.de
www.gedok-muc.de
TAGORIANA- die Lyrik Rabindranath Tagores in Vertonungen westlicher Komponisten
Sonntag, 27.09.2020, 18 Uhr
Münchner Künstlerhaus
Millerzimmer
Lenbachplatz 8
80333 München
80333 München
Verena Barth - Sopran
Stellario Fagone - Piano


Die Pecorinos - Käse in New York
Konzert und Buch/CD-Projekt "Die Pecorinos - Käse in New York" mit Doris Eisenburger, Henk Flemming und Franz-David Baumann
"Käse in New York" wurde am 27.09.2019 mit dem Medienpreis Leopold - Gute Musik für Kinder des Verbandes Deutscher Musikschulen in der Kategorie: Konzerte/Musiktheater/Musicals für Kinder ausgezeichnet.
Nähere Informationen zu "Die Pecorinos"
Nächste Termine Panama - Jazz Ensemble
"Käse in New York" wurde am 27.09.2019 mit dem Medienpreis Leopold - Gute Musik für Kinder des Verbandes Deutscher Musikschulen in der Kategorie: Konzerte/Musiktheater/Musicals für Kinder ausgezeichnet.
Nähere Informationen zu "Die Pecorinos"
Nächste Termine Panama - Jazz Ensemble

Kindersinfoniker
Unter der künstlerischen Leitung von Julia Fischer, Johannes X. Schachtner und Henri Bonamy entsteht im Südwesten von München ab September 2019 das Streichorchester die „Kindersinfoniker“.
Mit unserem neugegründeten Orchester möchten wir bis zu 30 Streichern und Streicherinnen ermöglichen, gemeinsam mit anderen Kindern zwischen 6-14 Jahren wöchentlich im Orchester zu musizieren.
Falls Sie einen Schüler oder eine Schülerin haben, der/die Interesse hat, im Orchester zu spielen, dann freuen wir uns über eine Anmeldung zum Probespiel am 12. Oktober 2020.
Weitere Informationen über die Kindersinfoniker und das Probespiel sind auf unserer Webseite www.kindersinfoniker.de zu finden.
Bei Rückfragen können Sie uns gerne über info@kindersinfoniker.de kontaktieren!
Wir freuen uns auf Ihren musikalischen Nachwuchs und bedanken uns im Voraus für Ihre Zusammenarbeit.
Nähere Informationen
Mit unserem neugegründeten Orchester möchten wir bis zu 30 Streichern und Streicherinnen ermöglichen, gemeinsam mit anderen Kindern zwischen 6-14 Jahren wöchentlich im Orchester zu musizieren.
Falls Sie einen Schüler oder eine Schülerin haben, der/die Interesse hat, im Orchester zu spielen, dann freuen wir uns über eine Anmeldung zum Probespiel am 12. Oktober 2020.
Weitere Informationen über die Kindersinfoniker und das Probespiel sind auf unserer Webseite www.kindersinfoniker.de zu finden.
Bei Rückfragen können Sie uns gerne über info@kindersinfoniker.de kontaktieren!
Wir freuen uns auf Ihren musikalischen Nachwuchs und bedanken uns im Voraus für Ihre Zusammenarbeit.
Nähere Informationen

