Musiker gesucht?

Musikervermittlung

Suchen Sie einen musikalischen Beitrag für Ihre Veranstaltung? Ob für Empfänge, Kongresse, Jubiläen, Vernissagen, Firmenfeiern oder private Festlichkeiten - wir können Ihnen passende Künstler nennen.
Kontakt

Instrumentalbegleiter*in gesucht?


Ihr Kind möchte an "Jugend musiziert" teilnehmen und sucht noch einen jugendlichen oder erwachsenen Klavierbegleiter für die Solowertung?
Sie möchten ein Schülerkonzert gestalten und es fehlt Ihnen noch an passenden Begleitern?
Oder Sie planen gerade selbst ein Konzert und suchen noch nach einem geeigneten Korrepetitor?

Eine Übersicht an interessierten Mitgliedern finden Sie hier.

Kontakt

Wir helfen gerne weiter!

Aktuell kein Parteiverkehr in der Geschäftsstelle! Anfragen können per E-Mail oder telefonisch gestellt werden, Unterlagen per Post, per E-Mail oder vor Ort über den Briefkasten übermittelt werden.

Telefonsprechzeiten:
Montag 10 - 13 Uhr
Dienstag 10 - 13 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr
Donnerstag 10 - 13 Uhr

Tel.: 089 52055840
info@tonkuenstler-muenchen.de

Geschäftsstelle:
Tonkünstler München e. V.
Sandstraße 31
80335 München

Vereinsregister:
Amtsgericht München VR 4470

Pinnwand - Veröffentlichungen

Pinnwand - Veröffentlichungen

Auf unserer Pinnwand finden Sie Angebote und Gesuche sowie Ankündigungen aktueller Veranstaltungen - Projekte und Veröffentlichungen unserer Mitglieder oder interessante Hinweise für unsere Mitglieder.

Lucio Benaglia
Neuerscheinungen

Noten für u. a. Orgel, Violine und Klavier, Klavier vierhändig


Die Pecorinos - Käse in New York

Konzert und Buch/CD-Projekt "Die Pecorinos - Käse in New York" mit Doris Eisenburger, Henk Flemming und Franz-David Baumann

"Käse in New York" wurde am 27.09.2019 mit dem Medienpreis Leopold - Gute Musik für Kinder des Verbandes Deutscher Musikschulen in der Kategorie: Konzerte/Musiktheater/Musicals für Kinder ausgezeichnet.

Nähere Informationen zu "Die Pecorinos"

Termine Panama - Jazz Ensemble

26.04.2020
Kubiz Unterhaching
17.00 Uhr "Oh wie schön ist Panama/Der Maulwurf Grabowski"

26.01.2020
Jazzclub Unterfahrt
15.00 Uhr "Die Pecorinos - Käse in New York" (Teil 3) mit dem Panama - Jazz Ensemble

01.12.2019 
Jazzclub Unterfahrt
15.00 Uhr "Die Pecorinos  - Liebe ist manchmal Käse" (Teil 2) mit dem Panama - Jazz Ensemble

10.11.2019 
Jazzclub Unterfahrt
15.00 Uhr "Die Pecorinos" (Teil 1) mit dem Panama - Jazz Ensemble

02.11.2019
Jazzfestival Erding
15.00 Uhr "Die Pecorinos  - Liebe ist manchmal Käse" (Teil 2) mit dem Panama - Jazz Ensemble

27.10.2019
Pelkovenschlössl München-Moosach
15.00 Uhr "Die Pecorinos" (Teil 1) mit dem Panama - Jazz Ensemble

20.10.2019 
Jazzfestival Ebersberg Altes Kino
15.00 Uhr "Die Pecorinos  - Liebe ist manchmal Käse" (Teil 2) mit dem Panama - Jazz Ensemble


Elisabeth Weinzierl • Edmund Wächter
Neuerscheinung

Flöte spielen
Spielbuch Band  C

Für Flöte und Klavier
Spiel- und Vortragsstücke
parallel zu Flöte spielen Band C
oder anderen Flötenschulen
Ricordi Sy. 2943


Flöte spielen
Spielbuch Band  D

Für Flöte und Klavier
Spiel- und Vortragsstücke
parallel zu Flöte spielen Band D
oder anderen Flötenschulen
Ricordi Sy. 2944


Léo Délibes
Duo des Fleurs
(Lakmé)

Für 2 Flöten und Klavier
(Sopran/ Alt, Flöte und Klavier)
Antes Edition/ Edition 49
e49-90963-01


Cécile Chaminade
Concertino op. 107

für Flöte und Klavier
Das berühmte "Morceau de Concours" von 1902 der einstmals gefeierten Komponistin und Pianistin
nach den Quellen neu herausgegeben
Schott FTR 229

Nähere Informationen

Buchneuerscheinung

Linkshänder am Schlagzeug

Ein Ratgeber für Drummer und Schlagzeuglehrer von Thomas Bittner

ISBN: 978-3-00-056571-7

Cellobuch für Julius Berger

Zum 60. Geburtstag des Cellisten Julius Berger ist im Musikverlag unseres Mitglieds Volker Nickel ein "Cellobuch für Julius Berger" mit Kompositionen von Wilhelm Killmayer, Johannes X. Schachtner, Manuela Kerer, Giovanni Bonato, Markus Schmitt, Franghiz Ali-Zadeh, Hong Jun Seo und Krzysztof Meyer, sowie einer Grafik von Adriana Hölszky, erschienen.

Die Besetzungen reichen dabei von Cello solo über 2 Celli, Cello und Schlagzeug, Cello und Klarinette bis zu Cello und Klavier.
Im Vorwort des Herausgebers heißt es: "Die Komponisten dieser Werke verbindet dabei - bei aller Unterschiedlichkeit hinsichtlich Generation, Herkunft und Stilistik - das beglückende Erlebnis von Julius Bergers hochintensivem, soghaftem Cellospiel, des überwältigenden Impetus und der kompromisslosen Unbedingtheit seiner Interpretation."


Cellobuch für Julius Berger
Neue Kammermusik für Violoncello.
Mit einem Vorwort von Marta Casals Istomin.
Herausgegeben von Markus Schmitt und dem Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
Musikverlag V. Nickel, München
ISMN 979-0-700344-88-7 / MVN 45
29 €

Information und Bestellung


Innovative Holzblasinstrumente der Heckelfamilie

Dr. Gunther Joppig

Dieser Katalog der Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen erlaubt einen Einblick in die Entwicklung der Holzblasinstrumente im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel einer Instrumentenbauerdynastie mit ihren maßgeblichen Weiterentwicklungen des Fagotts und Kontrafagotts, sowie der Erfindung des Heckelphons.

Herausgeber: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, 2014.

Nähere Informationen, Probeseiten und Bestellung

Spanische Impressionen (CD)

Carolin Danner - Klavier

Spanische und spanisch inspirierte Musik aus drei Jahrhunderten
Werke von Scarlatti, de Falla, Debussy, Granados, Ravel und Zárate

"Carolin Danner gibt nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der spanischen Musik, sie bewegt sich auch stilvoll in den unterschiedlichen Epochen und unterstreicht die Eigenarten, man könnte auch sagen die Entwicklung. Dabei erweist sie sich als vielseitige Pianistin mit einer durchaus ansteckenden Leidenschaft für Espana."
hr2 kultur

Das Cover der CD finden Sie hier.

Förderer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München,
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst,
Versicherungskammer Kulturstiftung

  • Logo - München Kulturreferat
  • Logo - Staatsministerium
  • Logo - Versicherungskammer Kulturstiftung