Jugend musiziert

61. Regionalwettbewerb München 2024 am 26./27./28. Januar 2024!


Wertungskategorien:

Solowertung:
Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel, Besondere Instrumente (Hackbrett, Bağlama)

Ensemblewertung:
Klavier vier- bis achthändig (oder an zwei Klavieren), Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier, Schlagzeug-Ensemble, Besondere Ensembles mit Werken der Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne

Die Ausschreibung wird hier veröffentlicht.



Regionalwettbewerb München: Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord mit den Gemeinden: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen

Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstr. 12, 80333 München
Städtische Sing- und Musikschule München, Neuberghauser Str. 11, 81675 München
Rubinstein-Saal, Landsberger Str. 336, 80687 München

Der Regionalwettbewerb Region München Süd (Landkreise München-Süd, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Starnberg) findet ebenfalls am 26./27./28.01.2024 in Grünwald statt.

Bitte berücksichtigt diese Terminüberschneidung bei der Auswahl der Klavierbegleiter*innen und bei der Anmeldung von Mehrfachteilnahmen.

JU[MB]LEino-Tag: Neue Musik erleben (Workshop, offene Probe, Vorbereitung für Jugend musiziert 2024)

Instrumentalbegleiter*in gesucht?


Ihr Kind möchte an "Jugend musiziert" teilnehmen und sucht noch einen jugendlichen oder erwachsenen Klavierbegleiter für die Solowertung?
Sie möchten ein Schülerkonzert gestalten und es fehlt Ihnen noch an passenden Begleitern?
Oder Sie planen gerade selbst ein Konzert und suchen noch nach einem geeigneten Korrepetitor?

Eine Übersicht an interessierten Mitgliedern finden Sie hier.

Aktuelles

JU[MB]LE sucht junge Musiker/-innen (alle Instrumente)


JU[MB]LE bringt Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus Bayern zusammen, um sie für Neue Musik zu begeistern.

Wenn Du zwischen 14 und 23 Jahre alt bist, möglichst Erfahrung mit dem Einstudieren von nach 1960 komponierter Musik hast, Dein instrumentales Können vergleichbar dem von Preisträgern im Landes- oder Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ist und Du mit diesem Instrument noch kein Hauptfachstudent/-in an einer Musikhochschule bist, freuen wir uns auf Dich!

Bewerbungsformular

Geschäftsordnung


Geschäftsordnung des Regionalwettbewerbs München "Jugend musiziert"

Kontakt

Wir helfen gerne weiter!

Telefonsprechzeiten:
Montag 10 - 13 Uhr
Dienstag 10 - 13 Uhr
Mittwoch 13 - 15 Uhr
Donnerstag 10 - 13 Uhr

Tel.: 089 52055840
info@tonkuenstler-muenchen.de

Geschäftsstelle:
Tonkünstler München e. V.
Sandstraße 31
80335 München

Vermietung:
Besichtigungstermine Rubinstein-Saal und Übestudios Freitagvormittag nach Voranmeldung: vermietung@tonkuenstler-muenchen.de
Landsberger Straße 336 Rgb
80687 München

Vereinsregister:
Amtsgericht München VR 4470

JUGEND MUSIZIERT


Foto: Sivani Boxall


Jugend musiziert 2023
60. Regionalwettbewerb München 4./5. Februar 2023
Ergebnisse, Sonderpreise und Preisträger*innenkonzerte


Sonderpreise:

GEDOK München e.V. zeichnet eine herausragende Interpretation eines Werks einer Komponistin mit einem Sonderpreis aus:
Deborah Henson-Conant (*1953)
Baroque Flamenco

Emilia Euler, Harfe AG IV

Die Versicherungskammer Kulturstiftung vergibt einen Sonderpreis für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks:
Thorsten Encke (*1966)
Foreboding
Kammermusik für Blasinstrumente, gleiche Blechblasinstrumente AG VI
Hanna Arold, Horn
Bennet Hörmann, Horn
Apollonia Meier, Horn
Bastian Spier, Horn


Der Musikverlag G. Henle stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“:
Felix Wu, Klavier AG V

Steinway & Sons München schreibt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“ aus:
Sissi Yang, Klavier AG V

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Holzbläser-Ensemble“ wird der Klaus Obermayer-Preis vergeben:
Kammermusik für Blasinstrumente, gleiche Holzblasinstrumente AG III
Victoria Strohm, Querflöte
Clara Wolf, Querflöte


Die Geigenbauwerkstatt Peter Benedek lobt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streicher-Ensemble“ aus:
Kammermusik für Streichinstrumente, gemischte Besetzung AG II
Olivia Wolf, Violoncello
Laurin Wolf, Kontrabass


Bauer & Hieber Musikalienzentrum München stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Gesang“:
Hanna Viktoria Winroth, Sopran AG V


Preisträger*innenkonzerte des Regionalwettbewerbs München 2023 (Eintritt frei):

Samstag, 04.03.2023, 17.30 Uhr und 19.00 Uhr, Steinway & Sons München, Maximiliansplatz 12 b, 80333 München
Sonntag, 05.03.2023, 11.00 Uhr und 14.00 Uhr, schwere reiter, Dachauer Str. 114 a, 80636 München
Samstag, 11.03.2023, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr und 18.00 Uhr, Rubinstein-Saal, Landsberger Str. 336, 80687 München
Sonntag, 12.03.2023, 11.00 Uhr, Hochschule für Musik und Theater München, Großer Konzertsaal, Arcisstr. 12, 80333 München
Sonntag, 12.03.2023, 16:30 Uhr, Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck

Jugend musiziert 2023
60. Regionalwettbewerb München 4./5. Februar 2023
Raum- und Zeitplanübersicht



Detaillierte Wettbewerbsinformationen wurden am 21. Dezember an alle angemeldeten Kinder und Jugendlichen an die auf dem Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse versandt.
Teilnehmende, die keine E-Mail erhalten haben (sicherheitshalber bitte auch im Spam-Ordner nachsehen), wenden sich bitte mit Angabe des Namens des Teilnehmenden, der Kategorie und der Altersgruppe an info@tonkuenstler-muenchen.de, vielen Dank!

„Jugend musiziert“ 2023
60. Regionalwettbewerb München - Regionalwettbewerb 4./5. Februar 2023

Sonderpreise des Regionalwettbewerbs München Jugend musiziert 2023

NEU: GEDOK München e.V. zeichnet eine herausragende Interpretation eines Werks einer Komponistin mit einem Sonderpreis aus.

Die Versicherungskammer Kulturstiftung vergibt einen Sonderpreis für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks.

Der Musikverlag G. Henle stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“.

Steinway & Sons München schreibt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“ aus.

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Holzbläser-Ensemble“ wird der Klaus Obermayer-Preis vergeben.

Die Geigenbauwerkstatt Peter Benedek lobt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streicher-Ensemble“ aus.

Bauer & Hieber Musikalienzentrum München stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Gesang“.

Die Ausschreibungsbedingungen für „Jugend musiziert“ 2023 erhalten Sie hier mit weiteren Informationen.

Die Wertungsspiele für den Regionalwettbewerb München (Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord mit den Gemeinden: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen) sind am 4. und 5. Februar 2023 in der Hochschule für Musik und Theater München, der Städtischen Sing- und Musikschule München und im Rubinstein-Saal München geplant.

Ausgeschrieben sind 2023:

Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)
Ensemblewertung: Streicher-Ensemble, Bläser-Ensemble, Kammermusik für gemischte Ensembles (NEU), Akkordeon-Kammermusik, Neue Musik

Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Neuerungen in der Ausschreibung 2023:
  • Die Teilnahme in der Kategorie Gesang solo ist nun auch für die Altersgruppen I und II möglich
  • Einführung der neuen Kategorie Kammermusik für gemischte Ensembles (Seite 39)
  • Öffnung der Kategorie Duo: Klavier und ein Blasinstrument für das Instrument Blockflöte: Nur mit Klavier, nicht mit Cembalo (s. Weitere Planung Seite 93)
  • Erweiterter Punkt 15 der Teilnahmebedingungen zum Thema Rechte Fotos / Videos / Mitschnitte (Seite 22)
  • Neue Übersicht „Teilnahmemöglichkeiten mit Instrument und Stimme“ (Seite 94)

Bitte lesen Sie die Ausschreibung, insbesondere S. 28 ff (VIII. Anforderungen) sowie die für die entsprechende Kategorie geltenden Richtlinien aufmerksam durch, damit Wertungsprogramme nicht nach dem Anmeldeschluss den Richtlinien der Ausschreibung entsprechend geändert werden müssen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldungen erfolgen unter https://anmeldung.jugend-musiziert.org/
Info-Blatt zur Anmeldung: Diese Angaben sollten bereit gehalten werden

Dort wird ein elektronisches/digitales Anmeldeformular freigeschaltet, das am Bildschirm ausgefüllt wird (mehrere Seiten) und anschließend ausgedruckt und unterschrieben ((auch minderjährige!) Teilnehmer*in, Personensorgeberechtigte*r) per Post (wegen der erforderlichen Unterschriften) an den zuständigen Regionalausschuss gesandt werden muss. (Ausschreibung S. 17, VI. Teilnahmebedingungen)
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier

Wie wird die Altersgruppe ermittelt?
Ausschlaggebend für die Zuordnung in eine Altersgruppe ist das Geburtsdatum.
Bei der Ensemblewertung können die Spielpartner verschiedenen Altersgruppen angehören. Ausschlaggebend für die Zuordnung in eine Altersgruppe ist das Durchschnittsalter, das nach den genauen Geburtsdaten der Teilnehmenden errechnet wird. Begleiter*innen der Solo- und Ensemblewertung sind dabei nicht zu berücksichtigen.
Die Formel bzw. Excel-Tabelle zur Berechnung der Altersgruppe bei Ensembles finden Sie hier (Häufig gestellte Fragen: „Wie wird die Altersgruppe ermittelt?“):
(Download als xls. Bitte zunächst auf dem eigenen Rechner speichern und von der Festplatte aus öffnen.)
Dieses Modul dient jedoch nur als Hilfsmittel zur Altersgruppenberechnung. Ob die errechnete Altersgruppe für die entsprechende Kategorie zugelassen ist, muss an Hand der Ausschreibungsbedingungen überprüft werden.

Begleitinstrumente:
Die zugelassenen Begleitinstrumente finden Sie in der Ausschreibung bei der betreffenden Kategorie (Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop).

Auch Begleiter*innen, die nicht gewertet werden, müssen aus Gründen der Zeitplanung ebenfalls bis zum Anmeldeschluss angemeldet sein (Ausschreibung 2023, S. 18).
Jugendliche Begleiter*innen mit Wertung müssen zudem ein eigenes Anmeldeformular abgeben.

Nur wenn wir die Instrumentalbegleiter*innen vor der Erstellung des Raum- und Zeitplans kennen, können wir berücksichtigen, dass es nicht zu Überschneidungen bei den einzelnen Wertungsspielen kommt. Wenn die Begleitpartner*innen erst nach dem Anmeldeschluss mitgeteilt werden, kann dies nach Erstellung des Raum- und Zeitplans bei Mehrfachbegleiter*innen ggf. nicht mehr berücksichtigt werden, sodass dann ein*e andere*r Begleitpartner*in gesucht werden muss.
Beachten Sie bei der Wahl des*der Klavier-/Instrumentalbegleiters*in bitte, dass bei Mehrfach-Begleiter*innen mit vielen Wettbewerbsteilnehmer*innen unter Umständen keine gemeinsame Einspielzeit mit den Teilnehmenden garantiert werden kann, d. h. dass die Einteilung möglicherweise so erfolgen muss, dass der Mehrfach-Begleiter*innen nur für die Dauer des Wertungsspiels, nicht aber für eine gemeinsame Einspielzeit/Anspielprobe kurz vor dem Wertungsspiel zur Verfügung stehen kann.
(Wenn Sie Klavierbegleiter*innen suchen, können Sie diese über unsere Begleiterdatei finden, siehe rechte Spalte „Instrumentalbegleiter gesucht?“: https://tonkuenstler-muenchen.de/de/jugend_musiziert/index.php

LITERATUR
Literatur-Empfehlungslisten erhalten Sie hier

Sie können ein für den Regionalwettbewerb München geplantes Wettbewerbsprogramm auch vorab prüfen lassen: info@tonkuenstler-muenchen.de. Bitte planen Sie dabei ein, dass die Prüfung eine gewisse Bearbeitungszeit in Anspruch nimmt.
In allen Zweifelsfällen/Literaturfragen ab Altersgruppe III bitten wir um Rücksprache mit der Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“. Judith Raspe erteilt Ihnen gerne Auskunft: raspe@musikrat.de

Dürfen Bearbeitungen gespielt werden?
Grundsätzlich ist Originalliteratur erwünscht. Instrumentengerechte Bearbeitungen sind in der Regel zugelassen. Sonderfälle werden in den Wettbewerbskategorien genannt. (Ausschreibung S. 29)

Was ist mit „Vielfalt hinsichtlich schneller und langsamer Teile“ gemeint?
Siehe Ausschreibung 2023, Anhang, Kommentar A, Nr. 2, Seite 66:
Das Wettbewerbsprogramm sollte hinsichtlich langsamer und schneller Teile vielfältig gestaltet sein. Was ist ein „Teil“? Es ist eine längere Musikstrecke; einige wenige Takte, eine bloße Überleitung, genügen dafür nicht. Zwar heißt dies nicht, dass der langsame Teil vom Rest des Werks durch Pausen getrennt sein muss: Es gibt viele Musikstücke, bei denen ein schneller Teil bruchlos („attacca“) in einen langsamen übergeht – und dennoch ist der langsame Teil so individuell und gehaltvoll, dass an seiner Alleinstellung nicht zu zweifeln ist. 67 Die Hauptsache ist, dass er sich merklich von dem „Davor“ oder „Danach“ unterscheidet und ein in sich abgerundetes, eigenständiges Gebilde darstellt. Als „langsam“ gelten Teile oder Sätze mit Tempobezeichnungen wie „Adagio“, „Largo“ oder auch „Andante“. Dabei geht es nicht nur um das Tempo, sondern auch um den ruhigen Charakter: Er soll dem*der Spieler*in Gelegenheit geben, Tonqualität, Fähigkeit zu kantablem Spiel sowie persönlichen Ausdruck unter Beweis zu stellen.

Bei der Darbietung von Musik der Epoche „e“ und „f“ sind der Jury zwei Leseexemplare für die Dauer des Wertungsspiels zur Verfügung zu stellen (siehe Ausschreibung S. 29, VIII. Anforderungen, 4.).
Dies gilt auch für Eigenkompositionen von Teilnehmenden.

Neue Töne
Mit seinem Projekt „Neue Töne“ setzt sich der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) gezielt für die Verbreitung und Aufführung zeitgenössischer Musik ein. Im Mittelpunkt steht die Herausgabe von Kompositionen aller Schwierigkeitsgrade (vom Anfänger bis zum Meisterklassenstudent).
Die Notenreihe „Neue Töne“ wird in der Öffentlichkeit als sinnvolle Form der Vermittlung von neuer Musik und als nachhaltige Ergänzung der zeitgenössischen Musikförderung gesehen.
So sind die bisher erschienenen Bände „Münchner Klavierbuch“, „Schweinfurter Gitarrenbuch“, „Augsburger Violinbuch“, „Musik für Percussion“, „Musik für Trompete und Posaune“ und „Musik für Flöte“ auf großes Interesse gestoßen.
Nähere Informationen und Notenbestellung

Anmeldeschluss für den 60. Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist bundesweit der 15. November 2022 (Poststempel)

Teilnehmende mit Wohnsitz in: Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord (mit den Gemeinden: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen) schicken ihr unterschriebenes Anmeldeformular bitte per Post an:
Regionalausschuss München „Jugend musiziert“
c/o Tonkünstler München e. V.
Sandstraße 31
80335 München

Obwohl die Ausschreibung eine Zustellung der Anmeldung per Post vorsieht, können Sie Anmeldeformulare auch in der Geschäftsstelle abgeben, jedoch ausschließlich während der Büroöffnungszeiten:
Montag – Donnerstag, 07.11. – 10.11.2022: 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 11.11.2022: 09:00 – 14:00 Uhr
Montag, 14.11.2022: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, 15.11.2022: 09:00 – 16:00 Uhr
Bitte verzichten Sie darauf, Anmeldeformulare außerhalb der Büroöffnungszeiten vorbeizubringen, da sich unser Briefkasten im Gebäude befindet. Bei den anderen Parteien im Haus darf nicht geklingelt werden, um zu den Briefkästen zu gelangen. Falls Sie außerhalb der Büroöffnungszeiten kommen sollten, müssten Sie Ihre Anmeldung per Post schicken (Poststempel 15. November 2022) oder zu den Büroöffnungszeiten wiederkommen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer zeitlichen Planung. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Die Einzugsbereiche und Kontaktdaten der anderen bayerischen Regionalwettbewerbe „Jugend musiziert“ finden Sie unter https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/landeswettbewerbe.html

Aktuelle Informationen zum Regionalwettbewerb München „Jugend musiziert“ finden Sie auch weiterhin hier auf unserer Homepage.

***
Bitte beachten Sie auch:

Jumu open

Anforderungen, Bewertungskriterien, Bewerbung (siehe Ausschreibung, S. 26, 42)

Jumu open richtet sich an „klassische“ Musiker*innen, aber auch an alle anderen Musikbegeisterten, die sich allein oder mit anderen jungen Künstler*innen – auch aus anderen Sparten der Kunst – mit einem ungewöhnlichen Projekt präsentieren wollen.

Offen für alle Teilnehmenden der Jahrgänge 2002 bis 2010. Ebenfalls zugelassen sind Sänger*innen sowie Organist*innen, für die die Altersgruppe VII (Geburtsjahrgänge 1996 bis 2001) eingerichtet wurde. Wenn in einer Ensemblewertung Sänger*innen und / oder Organist*innen der AG VII beteiligt sind, kann das Durchschnittsalter der gesamten Gruppe in Altersgruppe VII fallen.
Die Teilnehmenden müssen mit der Anmeldung einen Text (ca. 200 - 600 Zeichen inkl. Leerzeichen) einreichen, in dem sie ihr Konzept beschreiben.

Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt mit Hilfe eines eigenen Formulars beim jeweiligen Landesausschuss (Ausschreibung Seite 44):
Landesausschuss Bayern „Jugend musiziert“ e.V.
Michael-Burgau-Str. 13
93049 Regensburg
Telefon: +49 941 / 30 78 57 58
Telefax: +49 941 / 30 78 57 59
E-Mail: info@jumu-bayern.de
Internet: www.jugend-musiziert.de
Bewerbungsschluss ist der 15. November 2022. Der jeweilige Landesausschuss entscheidet über die Zulassung zur Teilnahme und informiert die Teilnehmenden über diese Entscheidung bis spätestens 15. Dezember 2022.

***

Kategorie „Neue Musik“:

JU[MB]LEino-Tag: Neue Musik erleben (Workshop, offene Probe, Workshop-Konzert)
Samstag, 1. Oktober 2022, Rubinstein-Saal München, Landsberger Str. 336, 80687 München
Wenn Du wie wir Interesse und Freude an zeitgenössischer Musik hast, dann freuen wir uns auf Dich! Bei unserem Workshop werden Solo- oder Kammermusikwerke der sogenannten „Neuen Musik“, also nach ca. 1970, die Ihr selbst vorbereitet, mit unserem künstlerischen Leiter Johannes X. Schachtner erarbeitet und können in einem Workshop-Konzert vorgestellt werden. Außerdem werden wir zwischendurch kleine Ensemblewerke und Improvisationen ad hoc musizieren, um verschiedene Facetten der Neuen Musik zu präsentieren.

kostenfrei und offen für alle Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren und JU[MB]LE-Mitglieder, aktive und passive Teilnahme möglich

Voranmeldung (Angabe des Namens, Alters, Instruments (bei aktiver Teilnahme eigenes Instrument und Notenpult mitbringen (ausgenommen Klavier)) unter jumble@tonkuenstler-muenchen.de

Nähere Informationen zu JU[MB]LE – Jugendensemble für Neue Musik Bayern: https://www.youtube.com/watch?v=vOu-npDTybg
https://tonkuenstler-muenchen.de/de/jumble/index.php

Der JU[MB]LEino-Tag kann auch als Vorbereitungsmöglichkeit für die 2023 bei „Jugend musiziert“ ausgeschriebene Kategorie „Neue Musik“ genutzt werden (Anmeldeschluss 15. November 2022).
Unterstützung bei der Repertoire-Suche, weitere Vorbereitungs-Lectures im Dezember und Januar sind möglich, Kontakt: jumble@tonkuenstler-muenchen.de

Siehe auch: Ausschreibung „Jugend musiziert“ 2023, S. 41: Ausschreibungsbedingungen Kategorie „Neue Musik“ und S. 69: Wie ist die Kategorie „Neue Musik“ zu verstehen?

***

Der Landeswettbewerb Bayern "Jugend musiziert" findet vom 24. bis 27. März 2023 in Passau statt.

Foto: Sivani Boxall


Sonderpreise des 59. Regionalwettbewerbs München 2022

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument“ wurde das Duo (AG V) Helena Lüft (Klavier) und Katharina Kiermaier (Querflöte) mit dem Klaus Obermayer-Preis ausgezeichnet.

Den Sonderpreis des Musikverlags G. Henle für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streichinstrumente solo“ erhielt Cosima Querner, Violoncello (AG V).

Den von der Geigenbauwerkstatt Peter Benedek ausgelobten Sonderpreis für herausragende Leistungen in der Kategorie „Streichinstrumente solo“ und der „jugendlichen Klavierbegleitung“ erspielten sich Anja Kriegel (Violine AG II) und Ina Kriegel (jugendliche Klavierbegleitung AG II).

Der Sonderpreis von Bauer & Hieber München für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streichinstrumente solo“ wurde Clemens Reißenweber, Violine (AG III) verliehen.

Der von der Versicherungskammer Kulturstiftung ausgelobte Sonderpreis für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks wurde an Florian Wagner, Akkordeon (AG IV) vergeben für Victor Vlasov (*1936): Five Sights on Country Gulag – Suite für Akkordeon (1995): (2) A Stage (5) Criminal Authority and Creep.

„Jugend musiziert“ 2022
Ergebnisse
59. Regionalwettbewerb München

Jury des "Kleinen Regionalwettbewerbs" am 28./29. Mai 2022

Ergebnisse des "Kleinen" Regionalwettbewerbs am 28./29. Mai 2022











Der "Kleine" Landeswettbewerb für die Altersgruppe II findet am 16./17. Juli in Ingolstadt statt (AG II, 1. Preis mit Weiterleitung: 23-25 Punkte). Nähere Informationen erhalten Sie hier

Die Ergebnisse des gemeinsamen Regional- und Landeswettbewerbs ("Bayernwettbewerb") 2022 ab Altersgruppe III vom 8. bis 11. April 2022 in Ingolstadt finden Sie hier

Die Ergebnisse der Teilnehmenden des Regionalwettbewerbs München im Bundeswettbewerb vom 2. bis 9. Juni 2022 in Oldenburg erhalten Sie hier
Alle Ergebnisse des Bundeswettbewerbs finden Sie hier

Regionalausschuss München "Jugend musiziert"

Der Regionalausschuss München "Jugend musiziert" unter Vorsitz von Edmund Wächter ist für die Planung des Regionalwettbewerbs München verantwortlich.

Bitte unterstützen Sie den Regionalwettbewerb München "Jugend musiziert"

"Jugend musiziert" ist der größte Jugendwettbewerb zur Förderung musikalischer Talente und zur Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher.
Die Durchführung des jährlichen Regionalwettbewerbs München ist mit großem Aufwand und beträchtlichen Kosten verbunden (Planung und Organisation des Regionalwettbewerbs und der Preisträgerkonzerte, gebührenfreie Teilnahme am Wettbewerb für alle Teilnehmer, Unkosten für Jurys, Teilnehmerbetreuer und weiteres Personal ..., aufwändiges Programmheft  usw.).
Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!
Sie können Ihre Spende mit dem Vermerk „Jugend musiziert München“ überweisen an:
Freunde Bayerischer Tonkünstler und Musikerzieher e.V.
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
IBAN: DE48 7025 0150 0009 8729 12
BIC: BYLADEM1KMS
Konto-Nr.: 9872912
BLZ: 702 501 50
Herzlichen Dank!
Für Ihre Spende erhalten Sie eine steuerlich absetzbare Spendenquittung.

Förderer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München,
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst,
Versicherungskammer Kulturstiftung

  • Logo - München Kulturreferat
  • Logo - Staatsministerium
  • Logo - Versicherungskammer Kulturstiftung