Slide 1

Jugend musiziert – der große musikalische Jugendwettbewerb findet seit 1964 auf lokaler, regionaler und Bundesebene statt und motiviert Jahr für Jahr bundesweit Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen. Jugend musiziert möchte zum gemeinsamen Musizieren anregen, der Wettbewerb bietet Musikerinnen und Musikern eine Bühne für den musikalischen Vergleich miteinander und die Beurteilung durch eine fachkundige Jury. Jugend musiziert ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.


Jugend musiziert 2026
63. Regionalwettbewerb München (Teilnehmende mit Wohnsitz Stadt München!)
30.01./31.01./01.02.2026

Die Wertungsspiele für den Regionalwettbewerb München (Teilnehmende mit Wohnsitz Stadt München!) sind am 30.01./ 31.01./01.02.2026 in der Hochschule für Musik und Theater München, der Städtischen Sing- und Musikschule München und im Rubinstein-Saal München geplant.

Die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck sowie Ebersberg und München Nord/Ost haben ab der Wettbewerbsphase 2026 zwei neugegründete Regionalwettbewerbe.

Da der Regionalwettbewerb München in den vergangenen Jahren an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war, wurden diese beiden Regionalausschüsse Anfang 2025 neu ins Leben gerufen.

Regionalwettbewerb Landkreise Dachau-Fürstenfeldbruck:
Wettbewerbstermin 07./08.02.2026 in Gröbenzell (Musikschule, Rathaus, „Alte Schule“, Bürgerhaus)

Regionalwettbewerb Landkreise Ebersberg-München Nord/Ost (Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen):
Wettbewerbstermin 07./08.02.2026 in der Musikschule Garching b. München

Kategorien 2026
Solowertung:
Klavier
Harfe
Gesang
Drum-Set (Pop)
Gitarre (Pop)

Ensemblewertung:
Kammermusik für Streichinstrumente:
2-5 Musizierende: gleiche Instrumente
2-5 Musizierende: gemischte Besetzungen (nur Streichinstrumente)
Kammermusik für Blasinstrumente:
2-5 Musizierende:
gleiche Holzblasinstrumente
gemischte Holzblasinstrumente
gleiche Blechblasinstrumente
gemischte Blechblasinstrumente
Holz- und Blechblasinstrumente gemischt
Kammermusik für gemischte Ensembles:
6-13 Musizierende
Akkordeon-Kammermusik:
2-5 Musizierende:
nur Akkordeon oder
1 Akkordeon und 1-4 andere Instrumente
Besondere Besetzungen: Neue Musik:
bis 13 Musizierende
Neu: Offene Kammermusik (Regional- und Landesebene):
2-13 Musizierende
Hinweis: Ensembles, die in Hinblick auf Besetzung und Programm die Anforderungen einer bundesweiten Kategorie erfüllen, dürfen im selben Jahr nur in einer der infrage kommenden Kategorien teilnehmen (zum Beispiel darf ein Klaviertrio im Jahr 2028 entweder in der Kategorie Kammermusik mit Klavier oder in der Kategorie Offene Kammermusik teilnehmen).

Jumu open:
Solo oder Ensemble


Ausschreibung:

Alle Wettbewerbs-Richtlinien und -Anforderungen sind in der Ausschreibung 2026 veröffentlicht.

Besonders hinweisen möchten wir auf die folgenden Neuerungen in der Ausschreibung 2026:

  • Kategorien Klavier solo/Harfe solo/Gesang solo: „Jugend musiziert möchte dazu motivieren, Werke der Neuen Musik (Eigenkompositionen, Uraufführungen, Werke der Epoche „f“) sowie eine eigene Improvisation in das Wettbewerbsprogramm aufzunehmen und begrüßt dies ausdrücklich.“
  • Neue Kategorie: Offene Kammermusik (auf Regional- und Landesebene; auf der Länderkonferenz im September wird besprochen, welche Regionen und/oder Länder diese Kategorie anbieten werden. Gleiches gilt für Jumu open.)
  • Neue Regelung für die Qualifizierung von Landespreisträger:innen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb: Landespreisträger:innen mit 25 Punkten (Solokategorien) bzw. 24 und 25 Punkten (Ensemblekategorien) erhalten von der Deutscher Musikrat gGmbH eine Einladung zum Bundeswettbewerb (s. Ausschreibung 2026, S. 7, und X. Leistungsbewertung und Erreichen der nächsten Wettbewerbsebenen, S. 51).
  • 2026 findet keine WESPE statt. Jumu open wird auf Landesebene und im Bundeswettbewerb als reguläre Kategorie ausgespielt. Die Anmeldung erfolgt beim Landeswettbewerb, der sich nach dem Wohnort der Teilnehmenden richtet. Die Wertungen werden dann wie bei einer Gastwertung an einen ausführenden Landeswettbewerb weitergegeben.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise in der Ausschreibung 2026:

  • Die Anmeldung zu Jugend musiziert erfolgt ausschließlich über die Webseite www.jugend-musiziert.org. Für eine Anmeldung muss zuvor ein Online-Konto erstellt werden. Hierfür ist zwingend eine E-Mailadresse nötig. Alle Wettbewerbsinformationen erhalten Sie über dieses Online-Konto bzw. die verwendete E-Mail-Adresse, das Online-Konto kann in den kommenden Jahren wiederverwendet werden (s. Ausschreibung 2026, VI. Teilnahmebedingungen, 3.1, S. 18 und https://www.jugend-musiziert.org/teilnehmen/anmelden).
  • Auch Begleiter:innen, die nicht gewertet werden, müssen aus Gründen der Zeitplanung bis zum Anmeldeschluss angemeldet sein.
  • Das angemeldete Wettbewerbsprogramm ist grundsätzlich verbindlich. Wollen Teilnehmende ihr Vorspielprogramm ändern, so muss die Programmänderung spätestens vier Wochen vor Beginn des jeweiligen Regional- bzw. Landeswettbewerbs und acht Wochen vor dem Bundeswettbewerb über das individuelle Online-Konto unter www.jugend-musiziert.org gemeldet werden. Eine spätere Änderung des Vorspielprogramms muss nicht akzeptiert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen auch Wechsel der Begleiter:innen gemeldet werden (s. Ausschreibung 2026, VI. Teilnahmebedingungen, 6., S. 20).

Bitte lesen Sie die Ausschreibung 2026, insbesondere S. 28 ff (VIII. Anforderungen) sowie die für die entsprechende Kategorie geltenden Richtlinien, aufmerksam durch, damit Wertungsprogramme nicht nach dem Anmeldeschluss den Richtlinien der Ausschreibung entsprechend geändert werden müssen.

Beachten Sie auch den Anhang der Ausschreibung 2026:
A. S. 64: Häufig gestellte Fragen zum Wettbewerb
B. S. 55: Kommentare zu den Wertungskategorien
C. S. 59: Häufig gestellte Fragen zum Wertungsprogramm
D. S. 63: Häufig gestellte Fragen zur Instrumentalbegleitung


Anmeldeverfahren:
Ab dem 01.10. bis zum 15.11.2025 können sich Schüler:innen, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen, auf www.jugend-musiziert.org registrieren und zum Wettbewerb anmelden.
Die Anmeldung erfolgt für alle ausschließlich über www.jugend-musiziert.org (s. Ausschreibung 2026, VI. Teilnahmebedingungen, 3.1, S. 18):
https://www.jugend-musiziert.org/teilnehmen/anmelden

Anmeldeschluss: 15.11.2025

Online-Tutorials erklären das Anmeldeverfahren für Teilnehmende, Eltern und Lehrkräfte, alle Informationen zum Anmeldeprozess sind zu finden unter: https://www.jugend-musiziert.org/teilnehmen/anmelden

Alle Teilnehmenden (auch alle Teilnehmenden in der Ensemblewertung) sowie alle Begleiter:innen (jugendliche Begleiter:innen mit Wertung und (erwachsene) Begleiter:innen ohne Wertung) müssen ein Online-Konto anlegen und sich bis zum Anmeldeschluss anmelden.

Bitte lesen Sie die Informationen unter https://www.jugend-musiziert.org/teilnehmen/anmelden zum Registrieren und Erstellen des Online-Kontos sowie zur Anmeldung genau und beachten auch die Video-Anleitungen, damit die Online-Anmeldung auch abgeschlossen und online beim zuständigen Regionalwettbewerb eingereicht wird.

Häufig gestellte Fragen zur Online-Anmeldung: https://www.jugend-musiziert.org/faq

Wie wird die Altersgruppe ermittelt?
Ausschlaggebend für die Zuordnung in eine Altersgruppe ist das Geburtsdatum (s. Ausschreibung 2026, V. Altersgruppen, S. 17 und S. 55).
Bei der Ensemblewertung können die Spielpartner:innen verschiedenen Altersgruppen angehören. Ausschlaggebend für die Zuordnung in eine Altersgruppe ist das Durchschnittsalter, das nach den genauen Geburtsdaten der Teilnehmenden errechnet wird. Begleiter:innen der Solo- und Ensemblewertung sind dabei nicht zu berücksichtigen.
Die Formel bzw. Excel-Tabelle zur Berechnung der Altersgruppe bei Ensembles finden Sie hier (Häufig gestellte Fragen: „Wie wird die Altersgruppe ermittelt?“): https://www.jugend-musiziert.org/faq

(Download als xls. Bitte zunächst auf dem eigenen Rechner speichern und von der Festplatte aus öffnen.)
Dieses Modul dient jedoch nur als Hilfsmittel zur Altersgruppenberechnung. Ob die errechnete Altersgruppe für die entsprechende Kategorie zugelassen ist, muss anhand der Ausschreibungsbedingungen überprüft werden.


Begleitinstrumente:
Die zugelassenen Begleitinstrumente finden Sie in der Ausschreibung bei der betreffenden Kategorie (Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)).
Siehe oben: Auch Begleiter:innen, die nicht gewertet werden, müssen aus Gründen der Zeitplanung ebenfalls bis zum Anmeldeschluss gemeldet sein (s. Ausschreibung 2026, VI. Teilnahmebedingungen, 3.1, S. 18).
Jugendliche Begleiter:innen mit Wertung müssen eine eigene Anmeldung vornehmen (s. Ausschreibung 2026, VI. Teilnahmebedingungen, 3.4, S. 19).
ALLE Begleiter:innen (jugendliche Begleiter:innen mit Wertung und (erwachsene) Begleiter:innen ohne Wertung) müssen ein Online-Konto anlegen und sich bis zum Anmeldeschluss anmelden. (Wichtig: Damit Mehrfach-Begleiter:innen von von der Organisations-Software als solche erkannt und ohne Überschneidungen eingeplant werden können, müssen alle Mehrfach-Begleitungen einer Person über denselben Account angemeldet werden.)

Es ist wichtig, dass die Begleiter:innen mit angemeldet werden, damit sie in der Zeitplanung berücksichtig werden können. Andernfalls kann es leicht zu Überschneidungen kommen, wenn eine Person mehrfach begleitet. Nur wenn die Begleiter:innen vor der Erstellung des Raum- und Zeitplans angemeldet sind, können wir berücksichtigen, dass es nicht zu Überschneidungen bei den einzelnen Wertungsspielen kommt. Wenn die Begleiter:innen nach dem Anmeldeschluss geändert werden, kann dies nach Erstellung des Raum- und Zeitplans bei Mehrfachbegleiter:innen ggf. nicht mehr berücksichtigt werden, sodass dann ein:e andere:r Begleiter:in gesucht werden muss.

Beachten Sie bei der Wahl des:der Begleiters:in bitte, dass bei Mehrfach-Begleiter:innen mit vielen Wettbewerbsteilnehmer:innen unter Umständen keine gemeinsame Einspielzeit mit den Teilnehmenden garantiert werden kann, d. h. dass die Einteilung möglicherweise so erfolgen muss, dass der Mehrfach-Begleiter:innen nur für die Dauer des Wertungsspiels, nicht aber für eine gemeinsame Einspielzeit/Anspielprobe kurz vor dem Wertungsspiel zur Verfügung stehen kann.

Prüfen Sie bei Mehrfach-Begleiter:innen von Teilnehmenden, die verschiedenen Regionalwettbewerben zugeordnet sind, bitte die entsprechenden Wettbewerbstermine, sodass es nicht zu Terminüberschneidungen kommt.

Wichtig: Damit Mehrfach-Begleiter:innen von Jumu Online als solche erkannt und ohne Überschneidungen eingeplant werden können, müssen alle Mehrfach-Begleitungen einer Person über denselben Account angemeldet werden.

Wenn Sie Klavierbegleiter:innen suchen, können Sie diese auch über unsere Begleiter:innendatei finden:


Geplante Sonderpreise 2026:
Die Versicherungskammer Kulturstiftung vergibt einen Sonderpreis für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks.
GEDOK München e.V. zeichnet eine herausragende Interpretation der Werke von Komponistinnen mit einem Sonderpreis aus.
Der Musikverlag G. Henle stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie Klavier solo.
Steinway & Sons München schreibt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie Klavier solo aus.
Bauer & Hieber Musikalienzentrum München stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in einer Solo-Kategorie.
Für eine herausragende Leistung in der Kategorie Kammermusik für Blasinstrumente wird der Klaus Obermayer-Preis vergeben.
Die Geigenbauwerkstatt Peter Benedek lobt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie Kammermusik für Streichinstrumente aus.
StadtQuartier Riem Arcaden stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in einer Ensemble-Kategorie.


Literatur:
Das Wettbewerbsprogramm sollte hinsichtlich langsamer und schneller Teile vielfältig gestaltet sein (weitere Informationen s. Ausschreibung 2026, VIII. Anforderungen, 1., S. 28 und Anhang, S. 55 ff).

Grundsätzlich ist Originalliteratur erwünscht. Instrumentengerechte Bearbeitungen sind in der Regel zugelassen. Sonderfälle werden bei den Wettbewerbskategorien genannt (s. Ausschreibung 2026, VIII. Anforderungen, 2., S. 28).

Zur Unterstützung bei Ihrer Programmplanung finden Sie hier Literaturlisten und die Programme der letzten Bundeswettbewerbe: https://www.jugend-musiziert.org/ausschreibung/literaturlisten

Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Zulässigkeit von einzelnen Werken und von vollständigen Wertungsprogrammen vor dem Anmeldeschluss vom Projektbüro Jugend musiziert (Bundeswettbewerb Jugend musiziert) prüfen zu lassen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Judith Raspe: raspe@musikrat.de

Bei der Darbietung von Musik der Epoche „f“ sind der Jury zwei Leseexemplare für die Dauer des Wertungsspiels zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch für Eigenkompositionen von Teilnehmenden(s. Ausschreibung 2026, VIII. Anforderungen, 4., S. 29).

Ausschreibung 2026, Solowertung, S. 30 ff, Kategorien Klavier, Harfe, Gesang:
„Jugend musiziert möchte dazu motivieren, Werke der Neuen Musik (Eigenkompositionen, Uraufführungen, Werke der Epoche „f“) sowie eine eigene Improvisation in das Wettbewerbsprogramm aufzunehmen und begrüßt dies ausdrücklich.“

Neue Töne
Mit seinem Projekt „Neue Töne“ setzt sich der Tonkünstlerverband Bayern e.V. gezielt für die Verbreitung und Aufführung zeitgenössischer Musik ein, im Mittelpunkt steht die Herausgabe von Kompositionen aller Schwierigkeitsgrade:
Münchner Klavierbuch, Bd. 1
Schweinfurter Gitarrenbuch, Bd. 2
Augsburger Violinbuch, Bd. 3 (3 Bände: Werke für mehrere Violinen; Violine und Klavier; Violine solo)
Musik für Percussion, Bd. 4 (2 Bände: Solo; Ensemble)
Musik für Trompete und Posaune, Bd. 5 (3 Bände: Werke für Posaune solo und für Posaune und Klavier; Werke für Trompete(n) und für Trompete und Klavier; Werke für Trompete und Posaune und für Trompete, Posaune und Klavier)
Musik für Flöte, Bd. 6 (3 Bände: Flöte solo, Musik für Flöten, Musik für Flöte(n) und Klavier)
https://www.dtkvbayern.de/neue-toene


Vorbereitung Jugend musiziert 2026: Anmeldung zeitgenössischer Werke im Wettbewerbsprogramm

(z. B. für die 2026 bei Jugend musiziert ausgeschriebene Kategorie „Besondere Besetzungen: Neue Musik“ oder für einzelne zeitgenössische Werke in Wettbewerbsprogrammen für alle anderen ausgeschriebenen Jugend musiziert-Kategorien, siehe Ausschreibung 2026, Solowertung, S. 28 ff, Kategorien Klavier, Harfe, Gesang: „Jugend musiziert möchte dazu motivieren, Werke der Neuen Musik (Eigenkompositionen, Uraufführungen, Werke der Epoche „f“) sowie eine eigene Improvisation in das Wettbewerbsprogramm aufzunehmen und begrüßt dies ausdrücklich.“)


Jumu open:
Teilnahmebedingungen, Anforderungen, Bewertungskriterien, Bewerbung (s. Ausschreibung 2026, S. 43 ff)
Nicht alle Bundesländer richten Jumu open aus, es dürfen aber Bewerber:innen aus allen Bundesländern teilnehmen. Informationen darüber, welche Landeswettbewerbe 2026 Jumu open durchführen, finden sich in Kürze auf www.jugend-musiziert.org unter Ausschreibung > Ausschreibung 2026: https://www.jugend-musiziert.org/ausschreibung/ausschreibung-2026
Was ist Jumu open?: https://www.youtube.com/watch?v=D1p5__BI0vg
Bewerbungsschluss für Jumu open ist der 15.01.2026.



Jugend musiziert 2025
62. Regionalwettbewerb München (Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord/Ost)
01.02./02.02.2025


Tonkünstler München e.V. dankt allen, die den Regionalwettbewerb München Jugend musiziert fördern, herzlich für ihre Unterstützung:
Landeshauptstadt München Kulturreferat
Bezirk Oberbayern
Versicherungskammer Kulturstiftung
Hochschule für Musik und Theater München
Städtische Sing- und Musikschule München
Steinway & Sons München
StadtQuartier Riem Arcaden
G. Henle Verlag
Bauer & Hieber Musikalienzentrum München
Irmela Obermayer
Geigenbau Peter Benedek
GEDOK München
Sparkasse Dachau
Landkreis München
Landkreis Dachau
Landkreis Ebersberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Kommunen des Landkreises Fürstenfeldbruck (Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gröbenzell, Olching, Puchheim)
den privaten Spenderinnen und Spendern sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern


Ergebnisse der Teilnehmenden des Regionalwettbewerbs München Jugend musiziert im Landeswettbewerb Bayern und im Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025


Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am 62. Regionalwettbewerb!

Sonderpreise des 62. Regionalwettbewerbs München 2025:

Den Sonderpreis der Versicherungskammer Kulturstiftung für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks erspielte sich Raphael Winkel in der Kategorie Kontrabass AG IV mit „Sonata 1963: (2) Moderate 4-Swing“ von Frank Proto.

Den Sonderpreis des Musikverlags G. Henle für eine herausragende Leistung in der Kategorie Streichinstrumente solo erhielt Ela Polat (Violine AG V).

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument AG III wurden Madeleine Antonia Heid (Klarinette) und Felix Houcheng Liu (Klavier) mit dem Klaus Obermayer-Preis ausgezeichnet.

Der Sonderpreis der Geigenbauwerkstatt Peter Benedek für eine herausragende Leistung in der Kategorie Streichinstrumente solo wurde an Asuka Klara Withopf (Violoncello AG V) vergeben.

Für eine herausragende Leistung in einer Solo-Kategorie wurde Damian Dong Joon Seo (Violine AG VI) mit dem Sonderpreis von Bauer & Hieber Musikalienzentrum München ausgezeichnet.

Den Sonderpreis von Steinway & Sons München für eine herausragende Leistung in der Kategorie Klavier-Kammermusik AG II erhielten Ada Fabricius (Violine), Levi Paul Schudel (Violoncello) und Cäcilia Tomoe Ueno (Klavier).

Den Sonderpreis von GEDOK München e.V. für eine herausragende Interpretation eines Werks einer Komponistin erspielte sich Carl Fischer in der Kategorie Viola AG IV mit „Passacaglia on an Old English Tune für Viola und Klavier“ von Rebecca Clarke.

Mit dem Sonderpreis des StadtQuartiers Riem Arcaden für eine herausragende Leistung in einer Ensemble-Kategorie wurden in der Kategorie Vokal-Duo AG II: Alexandra Velasco Bondarenko (Sopran) und Elisabeth Bukhnikashvili (Sopran) sowie in der Kategorie Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument AG V Jakob Keil (Posaune) und Sarah Hick (Klavier) bedacht.

Preisträger*innenkonzerte:
Samstag, 29.03.2025, 16:00 Uhr, Steinway & Sons München, Maximiliansplatz 12b, 80333 München


Sonntag, 30.03.2025, 11:00 Uhr, Gasteig HP8, Saal X, Hans-Preißinger-Str. 8, 81379 München, Eintritt frei


Preisträger*innenkonzert für die Teilnehmenden aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck:

Freitag, 21.03.2025, 19:00 Uhr, Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Kleiner Saal:


Urkundenvergabe:

Jeder Teilnehmende bringt für den Urkundenversand einen mit seiner Adresse (wichtig: Name des Teilnehmenden auf dem Briefumschlag, um die Urkunde zuordnen zu können) beschrifteten und mit 1,80 Euro frankierten Din A4-Briefumschlag zum Regionalwettbewerb mit.

Wer am Wettbewerbswochenende keinen entsprechenden Umschlag dabei hat, kann einen mit seiner Adresse beschrifteten und mit 1,80 Euro frankierten Din A4-Briefumschlag an die Geschäftsstelle des Tonkünstler München e.V. schicken: Tonkünstler München e.V., Sandstr. 31, 80335 München

Für diejenigen, die keinen Umschlag zum Wettbewerb mitgebracht haben, können wir KEINE persönlichen Übergabe-Termine in der Geschäftsstelle anbieten, d. h. wer seine Urkunde möchte, sendet bitte einen Briefumschlag (bei Geschwisterkindern genügt ein gemeinsamer Umschlag).


Jurygremien (Stand: 31.01.2025)


Raum- und Zeitplanübersicht (Stand: 29.01.2025)


Gesamtprogramm (Stand: 29.01.2025)


Wichtig: Hinweis/Tutorial für Teilnehmende, die zum Landeswettbewerb weitergeleitet werden (ab Altersgruppe II, 23-25 Punkte), um für die nächste Wettbewerbsebene angemeldet zu sein.


Ausgeschrieben 2025:
Solo: Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Akkordeon, Percussion, Mallets und Gesang (Pop)
Ensemble: Kammermusik mit Klavier, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Besondere Besetzungen: Alte Musik, Weitere Instrumente: Bağlama-Ensemble, Hackbrett-Ensemble
Zudem gibt es die Kategorie Jumu open.


Jugend musiziert 2024
61. Regionalwettbewerb München
27./28.01.2024


Tonkünstler München e.V. dankt allen, die den Regionalwettbewerb München Jugend musiziert fördern, herzlich für ihre Unterstützung:
Landeshauptstadt München Kulturreferat
Bezirk Oberbayern
Versicherungskammer Kulturstiftung
Hochschule für Musik und Theater München
Ingeborg Fahrenkamp-Schäffler-Stiftung
Städtische Sing- und Musikschule München
Steinway & Sons München
StadtQuartier Riem Arcaden
G. Henle Verlag
Bauer & Hieber Musikalienzentrum München
Irmela Obermayer
Geigenbau Peter Benedek
GEDOK München
Sparkasse Dachau
Landkreis München
Landkreis Dachau
Landkreis Ebersberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Kommunen des Landkreises Fürstenfeldbruck (Eichenau, Emmering, Fürstenfeldbruck, Germering, Olching)
den privaten Spenderinnen und Spendern sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern


Sonderpreise des Regionalwettbewerbs München 2024:
•    Den Sonderpreis der Versicherungskammer Kulturstiftung für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks erspielten sich Ana Victoria Sarabia Mendez (Klavier) und Lorena Sarabia Mendez (Violine) in der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument AG III mit „Cosmos“ von Ulrich G. Hahn.
•    Den Sonderpreis des Musikverlags G. Henle für eine herausragende Leistung in der Kategorie Blasinstrumente solo erhielt Manuel Wild (Horn AG IV).
•    Für eine herausragende Leistung in der Kategorie Holzblasinstrumente solo wurden Alban Mondon (Oboe AG V) und Nataliya Kysil (jugendliche Klavierbegleitung mit Wertung AG V) mit dem Klaus Obermayer-Preis ausgezeichnet.
•    Der Sonderpreis der Geigenbauwerkstatt Peter Benedek für eine herausragende Leistung in der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument wurde an Victoria Strohm (Klavier) und Fanny Forster (Violine), AG IV, vergeben.
•    Für eine herausragende Leistung in der Kategorie Zupfinstrumente solo wurde Elisabeth Berndt (Gitarre AG III) mit dem Sonderpreis von Bauer & Hieber Musikalienzentrum München ausgezeichnet.
•    Den Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie Klavier vier- bis achthändig von Steinway & Sons München erhielten Louisa Viktoria Saller und Linda Yuanyu Zhang (AG IV).
•    Mit dem Sonderpreis von GEDOK München e.V. für eine herausragende Interpretation eines Werks einer Komponistin wurden Julia Bastian (Mezzosopran) und Linda Birkenmaier (Klavier) in der Kategorie Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier AG IV bedacht.
•    Den Sonderpreis des StadtQuartiers Riem Arcaden für eine herausragende Leistung in einer Ensemble-Kategorie erspielten sich in der Kategorie Klavier vier- bis achthändig AG III: Mavie Hörmann, Leyna Kähny, Alexander Schulz und Michelle Sophie Sebeschuk (Quartetto Allegrissimo).


Jurygremien


Raum- und Zeitplanübersicht


Die Wertungsspiele für den Regionalwettbewerb München (Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen) sind am 27./28.01.2024 in der Hochschule für Musik und Theater München geplant.
Der Regionalwettbewerb Region München Süd (Landkreise München-Süd, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Starnberg) findet ebenfalls am 26./27./28.01.2024 in Grünwald statt. Der Regionalwettbewerb Erding/Freising findet am 26./27.01.2024 in der Kreismusikschule Erding statt. 
Bitte berücksichtigen Sie diese Terminüberschneidungen bei der Auswahl der Klavierbegleiter*innen und bei der Anmeldung von Mehrfachteilnahmen.

Ausgeschrieben 2024:
Solowertung: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel, Weitere Instrumente: Bağlama, Hackbrett
Ensemblewertung: Klavier vier- bis achthändig oder an zwei Klavieren, Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier, Schlagzeug-Ensemble, Besondere Besetzungen: Werke der Klassik, Romantik, Spätromantik und des Impressionismus

***

JU[MB]LEino-Lectures: Vorbereitung für Jugend musiziert 2024

Wenn Du wie wir Interesse und Freude an zeitgenössischer Musik hast, dann freuen wir uns auf Dich!

Die JU[MB]LEino-Lectures werden als Vorbereitungsmöglichkeit für die Anmeldung zeitgenössischer Werke bei Jugend musiziert 2024 angeboten (Anmeldeschluss 15.11.2023):
Unterstützung bei der Repertoire-Suche und Vorbereitung bereits ausgewählter zeitgenössischer Werke zur Teilnahme bei Jugend musiziert 2024

Vorbereitungs-Lectures vor dem Regionalwettbewerb München Jugend musiziert:
Donnerstag, 30.11.2023: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Sonntag, 14.01.2024: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Rubinstein-Saal München, Landsberger Str. 336 Rgb (2. OG), 80687 München

Kostenfrei und offen für alle Jugendlichen ab ca. 13 Jahren, die 2024 an Jugend musiziert teilnehmen
Kontakt und Voranmeldung (Angabe des Namens, Alters, Instruments) unter jumble@tonkuenstler-muenchen.de


Jugend musiziert 2023
60. Regionalwettbewerb München

Ergebnisse


Sonderpreise:

GEDOK München e.V. zeichnet eine herausragende Interpretation eines Werks einer Komponistin mit einem Sonderpreis aus:
Deborah Henson-Conant (*1953)
Baroque Flamenco

Emilia Euler, Harfe AG IV

Die Versicherungskammer Kulturstiftung vergibt einen Sonderpreis für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks:
Thorsten Encke (*1966)
Foreboding

Kammermusik für Blasinstrumente, gleiche Blechblasinstrumente AG VI
Hanna Arold, Horn
Bennet Hörmann, Horn
Apollonia Meier, Horn
Bastian Spier, Horn

Der Musikverlag G. Henle stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“:
Felix Wu, Klavier AG V

Steinway & Sons München schreibt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“ aus:
Sissi Yang, Klavier AG V

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Holzbläser-Ensemble“ wird der Klaus Obermayer-Preis vergeben:
Kammermusik für Blasinstrumente, gleiche Holzblasinstrumente AG III
Victoria Strohm, Querflöte
Clara Wolf, Querflöte

Die Geigenbauwerkstatt Peter Benedek lobt einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streicher-Ensemble“ aus:
Kammermusik für Streichinstrumente, gemischte Besetzung AG II
Olivia Wolf, Violoncello
Laurin Wolf, Kontrabass

Bauer & Hieber Musikalienzentrum München stiftet einen Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Gesang“:
Hanna Viktoria Winroth, Sopran AG V


Preisträger*innenkonzerte des Regionalwettbewerbs München 2023 (Eintritt frei):

Samstag, 04.03.2023, 17.30 Uhr und 19.00 Uhr, Steinway & Sons München, Maximiliansplatz 12 b, 80333 München
Sonntag, 05.03.2023, 11.00 Uhr und 14.00 Uhr, schwere reiter, Dachauer Str. 114 a, 80636 München
Samstag, 11.03.2023, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr und 18.00 Uhr, Rubinstein-Saal, Landsberger Str. 336, 80687 München
Sonntag, 12.03.2023, 11.00 Uhr, Hochschule für Musik und Theater München, Großer Konzertsaal, Arcisstr. 12, 80333 München
Sonntag, 12.03.2023, 16:30 Uhr, Stadtsaal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck

Raum- und Zeitplanübersicht 2023

Die Wertungsspiele für den Regionalwettbewerb München (Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord mit den Gemeinden: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen) sind am 4. und 5. Februar 2023 in der Hochschule für Musik und Theater München, der Städtischen Sing- und Musikschule München und im Rubinstein-Saal München geplant. Der Landeswettbewerb Bayern Jugend musiziert 2023 findet vom 24. bis 27. März 2023 in Passau, der 60. Bundeswettbewerbs Jugend musiziert vom 25. Mai bis 1. Juni 2023 in Zwickau statt.

Ausgeschrieben sind 2023:
Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)
Ensemblewertung: Streicher-Ensemble, Bläser-Ensemble, Kammermusik für gemischte Ensembles (NEU), Akkordeon-Kammermusik, Neue Musik

Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Neuerungen in der Ausschreibung 2023:

  • Die Teilnahme in der Kategorie Gesang solo ist nun auch für die Altersgruppen I und II möglich
  • Einführung der neuen Kategorie Kammermusik für gemischte Ensembles (Seite 39)
  • Öffnung der Kategorie Duo: Klavier und ein Blasinstrument für das Instrument Blockflöte: Nur mit Klavier, nicht mit Cembalo (s. Weitere Planung Seite 93)
  • Erweiterter Punkt 15 der Teilnahmebedingungen zum Thema Rechte Fotos / Videos / Mitschnitte (Seite 22)
  • Neue Übersicht „Teilnahmemöglichkeiten mit Instrument und Stimme“ (Seite 94)
Foto: Sivani Boxall
Foto: Sivani Boxall

Anmeldeschluss ist bundesweit der 15. November 2022

***

Kategorie „Neue Musik“

JU[MB]LEino-Tag: Neue Musik erleben (Workshop, offene Probe, Workshop-Konzert)

Samstag, 1. Oktober 2022, Rubinstein-Saal München, Landsberger Str. 336, 80687 München

Wenn Du wie wir Interesse und Freude an zeitgenössischer Musik hast, dann freuen wir uns auf Dich! Bei unserem Workshop werden Solo- oder Kammermusikwerke der sogenannten „Neuen Musik“, also nach ca. 1970, die Ihr selbst vorbereitet, mit unserem künstlerischen Leiter Johannes X. Schachtner erarbeitet und können in einem Workshop-Konzert vorgestellt werden. Außerdem werden wir zwischendurch kleine Ensemblewerke und Improvisationen ad hoc musizieren, um verschiedene Facetten der Neuen Musik zu präsentieren.
(kostenfrei und offen für alle Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren und JU[MB]LE-Mitglieder, aktive und passive Teilnahme möglich)
Voranmeldung (Angabe des Namens, Alters, Instruments (bei aktiver Teilnahme eigenes Instrument und Notenpult mitbringen (ausgenommen Klavier)) unter jumble@tonkuenstler-muenchen.de

Nähere Informationen zu JU[MB]LE – Jugendensemble für Neue Musik Bayern:

https://tonkuenstler-muenchen.de/de/jumble/index.php

Der JU[MB]LEino-Tag kann auch als Vorbereitungsmöglichkeit für die 2023 bei Jugend musiziert ausgeschriebene Kategorie „Neue Musik“ genutzt werden (Anmeldeschluss 15. November 2022).
Unterstützung bei der Repertoire-Suche, weitere Vorbereitungs-Lectures im Dezember und Januar sind möglich, Kontakt: jumble@tonkuenstler-muenchen.de

Siehe auch: Ausschreibung Jugend musiziert 2023, S. 41: Ausschreibungsbedingungen Kategorie „Neue Musik“ und S. 69: Wie ist die Kategorie „Neue Musik“ zu verstehen?


Jugend musiziert 2022
59. Regionalwettbewerb München


Ausgeschrieben 2022:
Solowertung: Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets, Gesang (Pop)
Ensemblewertung: Klavier-Kammermusik, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Alte Musik, Besondere Instrumente

Die Ergebnisse der Teilnehmenden des Regionalwettbewerbs München im Bundeswettbewerb vom 2. bis 9. Juni 2022 in Oldenburg:

Alle Ergebnisse des Bundeswettbewerbs:


59. Regionalwettbewerb München – „Kleiner“ Regionalwettbewerb 28./29. Mai 2022

Altersgruppen Ia,  Ib und II
München: Streichinstrumente, Duo: Klavier und Holzblasinstrument, Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Klavier-Kammermusik
Grünwald: Harfen-Ensemble, Hackbrett-Ensemble
Erding: Akkordeon, Perkussion, Zupf-Ensemble

In München findet der Regionalwettbewerb am 28. und 29. Mai statt, in Erding am 28. Mai und in Grünwald am 14. und 15. Mai 2022.

Die Anmeldungen der betreffenden Kategorien haben wir nach München Süd/Grünwald bzw. Erding übermittelt. Alle weiteren Infos bekommt Ihr/bekommen Sie von dort.

Der Kleine Landeswettbewerb für die Altersgruppe II findet am 16./17. Juli in Ingolstadt statt (AG II, 1. Preis mit Weiterleitung: 23-25 Punkte).

Altersgruppen III und höher
Der Termin des Landeswettbewerbs in Ingolstadt bleibt wie geplant bestehen: 8. bis 11.04.2022; er heißt allerdings nicht mehr Landeswettbewerb Bayern. Es ist ein bayernweiter Wettbewerb Jugend musiziert ohne vorherige Qualifizierung. An ihm können alle teilnehmen, die sich in diesem 59. Wettbewerbsjahr bis zum 15.11.2021 regulär angemeldet haben. Von Euch Teilnehmenden ist nichts zu unternehmen. Eure Anmeldungen werden vom Regionalausschuss zum Landesausschuss geschickt.

Sonderpreise des 59. Regionalwettbewerbs München 2022

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument“ wurde das Duo (AG V) Helena Lüft (Klavier) und Katharina Kiermaier (Querflöte) mit dem Klaus Obermayer-Preis ausgezeichnet.

Den Sonderpreis des Musikverlags G. Henle für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streichinstrumente solo“ erhielt Cosima Querner, Violoncello (AG V).

Den von der Geigenbauwerkstatt Peter Benedek ausgelobten Sonderpreis für herausragende Leistungen in der Kategorie „Streichinstrumente solo“ und der „jugendlichen Klavierbegleitung“ erspielten sich Anja Kriegel (Violine AG II) und Ina Kriegel (jugendliche Klavierbegleitung AG II).

Der Sonderpreis von Bauer & Hieber München für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streichinstrumente solo“ wurde Clemens Reißenweber, Violine (AG III) verliehen.

Der von der Versicherungskammer Kulturstiftung ausgelobte Sonderpreis für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks wurde an Florian Wagner, Akkordeon (AG IV) vergeben für Victor Vlasov (*1936): Five Sights on Country Gulag – Suite für Akkordeon (1995): (2) A Stage (5) Criminal Authority and Creep.

Jury des Kleinen“ Regionalwettbewerbs am 28./29. Mai 2022


Ergebnisse des Kleinen“ Regionalwettbewerbs am 28./29. Mai 2022:

Violine AG I a


Violine AG I b


Violine AG II


Jugendliche Klavierbegleiterinnen mit Wertung


Violoncello AG I a, AG I b, AG II


Kontrabass AG I b, AG II


Klavier-Kammermusik AG I b, AG II


Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument AG I a, AG I b, AG II


Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument AG I b



Jugend musiziert 2021
58. Regionalwettbewerb München
Schirmherr: Anton Biebl, Kulturreferent der LH München

Sonderpreise des 58. Regionalwettbewerbs München 2021

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Holzbläser“ wurde Matilde Navarri, Querflöte AG V, mit dem Klaus Obermayer-Preis ausgezeichnet.

Den Sonderpreis des Musikverlags G. Henle für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“ erhielt das Duo Adrian Kleemann, Klavier, und Maximilian Kleemann, Violine (AG IV).

Den von Steinway & Sons München ausgelobten Sonderpreis für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier vierhändig“ erspielten sich die Duos Carolin Rao und Linda Zhang (AG II) und Katharina Raab und Theodor Raab (AG V).

Der Sonderpreis von Bauer & Hieber Musikalienzentrum München für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streicher-Ensemble“ des 57. Regionalwettbewerbs München Jugend musiziert 2020 wurde nachträglich Lina Bertram, Marisol Gruhn, Mara Löflath, Coralie Spude, Violine, verliehen (2020 AG I b).

Ausgeschrieben 2021:
Solowertung: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel, Besondere Instrumente (Bağlama, Hackbrett)
Ensemblewertung: Klavier vierhändig, Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier, Schlagzeug-Ensemble, Besondere Ensembles mit Werken der Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne


Jugend musiziert 2020
57. Regionalwettbewerb München
Schirmherr: Anton Biebl, Kulturreferent der LH München

Die Wertungsspiele für den Regionalwettbewerb München (Stadt München, Landkreise Dachau, Ebersberg, Fürstenfeldbruck und München Nord mit den Gemeinden: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen) fanden am 1. und 2. Februar 2020 in der Hochschule für Musik und Theater München und im Rubinstein-Saal München statt.

Verleihung der Sonderpreise des 57. Regionalwettbewerbs München Jugend musiziert 2020 im Rahmen der Preisträgerkonzerte am 8. März 2020

Für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Holzbläser-Ensemble“ wurden Constanze Kölbl (Blockflöte) und Joscha Rosenbauer (Blockflöte), Holzbläser-Ensemble (gleiche Instrumente) AG V, mit dem Klaus-Obermayer-Preis ausgezeichnet.

Die herausragende Leistung von Claudia Lippert, Klavier AG VI, in der Kategorie „Klavier solo“ wurde mit dem Sonderpreis des G. Henle Verlags prämiert.

Den Sonderpreis von Steinway & Sons München für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Klavier solo“ erhielt Riona Abe, Klavier AG III.

Den Sonderpreis der Versicherungskammer Kulturstiftung für eine herausragende Interpretation eines zeitgenössischen Werks erspielten sich Franz Bruder (Violine), Konstantin Schunk (Violine), Jasmin Andersohn (Viola), Hanna Gudehege (Violoncello), Streicher-Ensemble (gemischte Besetzung) AG III, mit dem „Streichquartett Nr. 3: (1) Andante“ (1983) von Alfred Schnittke (1934 – 1998).

Die Vergabe des Sonderpreises des Musikalienzentrums München – Bauer & Hieber für eine herausragende Leistung in der Kategorie „Streicher-Ensemble“ wird nachgeholt (geplant beim Preisträgerkonzert am 15. März 2020, das abgesagt werden musste).


Regionalausschuss München Jugend musiziert

Der Regionalausschuss München „Jugend musiziert“ unter Vorsitz von Edmund Wächter ist für die Planung des Regionalwettbewerbs München verantwortlich.


Bitte unterstützen Sie den Regionalwettbewerb München Jugend musiziert

Jugend musiziert ist der größte Jugendwettbewerb zur Förderung musikalischer Talente und zur Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher.
Die Durchführung des jährlichen Regionalwettbewerbs München ist mit großem Aufwand und beträchtlichen Kosten verbunden (Planung und Organisation des Regionalwettbewerbs und der Preisträgerkonzerte, gebührenfreie Teilnahme am Wettbewerb für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Unkosten für Jurys, Teilnehmerbetreuerinnen und -betreuer und weiteres Personal …, aufwändiges Programmheft usw.).
Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!
Wenn Sie den Regionalwettbewerb München mit einer Spende unterstützen möchten, erhalten Sie hier nähere Informationen.

Herzlichen Dank!